Kreis Herford/Kreis Minden-Lübbecke.
Nach Großbrand in Enger: Polizei findet Leiche in Brandruine
In Enger wurde nach einem Großbrand eine Leiche in der Brandruine gefunden. Die 77-jährige Bewohnerin des Hauses wurde seit dem Feuer vermisst. Es ist aktuell noch unklar, ob es sich bei der gefundenen Leiche um die Frau handelt. Die Polizei und das THW waren im Einsatz, um die Brandursache zu ermitteln. Die Suche gestaltete sich schwierig aufgrund der Zerstörung durch das Feuer. Der Brand war so heftig, dass die Einsatzkräfte zunächst nicht ins Haus vordringen konnten. Der Brand wurde als gefährlich eingestuft und 80 Feuerwehrleute waren insgesamt im Einsatz. Die genaue Identität der Leiche muss noch bestätigt werden.
Fall Philipos T.: „Irgendwas passt da nicht“ – Anwalt bemängelt Unstimmigkeiten
Der Anwalt des mutmaßlichen Täters im Fall Philipos T. bemängelt Unstimmigkeiten in den Ermittlungen. Ursprünglich suchte die Polizei nach einer Gruppe von etwa zehn „südländischen“ Tatverdächtigen, doch die Staatsanwaltschaft hat nur drei Männer angeklagt, von denen zwei Deutsche sind. Der Anwalt weist darauf hin, dass es offenbar keine Ausländergruppe gegeben hat, wie ursprünglich vermutet. Der Hauptbeschuldigte, ein 18-jähriger Syrer, sitzt in Untersuchungshaft und wird des Totschlags, der Körperverletzung und des Diebstahls angeklagt. Seine Begleiter, beide Deutsche, sind wegen gefährlicher Körperverletzung und Hehlerei angeklagt. Die Anklage stützt sich offenbar auf die Aussage eines der Begleiter, was bedeutet, dass der wichtigste Zeuge selbst auf der Anklagebank sitzt. Der Anwalt bemerkt, dass etwas nicht zusammenpasst.
Abschaffung von den Steuerklassen drei und fünf: Ein Herforder Steuerberater klärt auf
Die umstrittenen Steuerklassen 3 und 5 sollen zum 1. Januar 2030 abgeschafft werden. Ehe- und eingetragene Lebenspartner werden dann automatisch in die Steuerklasse 4 mit Faktor eingetragen. Der Steuerberater Jürgen Berger aus Herford erklärt die Vorteile und Nachteile dieser Änderung. Bisher wurde das Steuermodell mit den Klassen 3 und 5 kritisiert, da es die Teilzeitbeschäftigung von Frauen begünstigt und zu Altersarmut führen kann. Mit der Abschaffung der Steuerklassen sollen die Steuern gerechter aufgeteilt werden. Paare, die bereits die Steuerklassenkombination 4/4 haben, sind von der Änderung nicht betroffen.
Ärger um Fahrbahnverengung in Bad Oeynhausen
Die Fahrbahnverengung auf der ehemaligen Stadtautobahn soll dem Fernverkehr die Abkürzung durch die Kurstadt madig machen. Doch es hagelt Kritik. Der Fernverkehr umfährt die Kurstadt und Lastwagen nutzen die Nordumgehung. Auf der ehemaligen Stadtautobahn tummeln sich wieder viele Autofahrer, was zwangsweise zu Staus führt. Orange Plastik-Baken verengen zudem die Fahrbahn auf zwei Spuren. Und diese Maßnahme sorgt für Unmut bei Autofahrern.
Vom Konzern zum Familienbetrieb: Neuer Marktleiter bei Edeka in Herford
Dirk Finke übernimmt die Leitung des Edeka-Centers Wehrmann in Herford. Mit bis zu 17.000 Kunden wöchentlich ist er für den Standort verantwortlich. Finke, ehemals bei Real tätig, lobt die familiäre Atmosphäre im Unternehmen im Vergleich zum Konzern. Sein Vorgänger, Falk Langhof, wechselt auf eine Geschäftsführerposition bei Edeka Böhne im Schaumburger Land. Die Familie Wehrmann betreibt insgesamt sieben Märkte in der Region.
Ärger mit Wärmepumpe für Löhner Rentner: Jetzt wehrt sich der Installateur
Karl-Heinz Isemann aus Löhne soll 12.000 Euro an seinen Stromversorger nachzahlen, da seine Wärmepumpe angeblich zu viel Strom verbraucht. Die Firma Coldtec, die die Pumpe installiert hat, wehrt sich gegen die Vorwürfe, dass die Wärmepumpe schuld sein soll und gibt an, dass das Haus von Isemann nicht optimal für eine Wärmepumpe geeignet sei. Sie hätten mehrfach geraten, die alten Heizkörper auszutauschen, was jedoch nicht geschehen sei. Das ungedämmte Haus in Kombination mit dem Betrieb der Pumpe bei niedrigen Außentemperaturen führe zu einem erhöhten Stromverbrauch.