Willebadessen

Karnevalsurgestein ist neuer Peckelsheimer Karnevalsprinz

"Was willste denn am Ballermann, beim Pickel-Jauh biste besser dran!" lautet das Motto im Peckelsheimer Karneval

Kinderprinzessin Klara I. (Koch, vordere Reihe v. l.), Kinderprinz Jonas I. (Kleinschmidt-Michels) und Kinderhofnärrin Ida I. (Koch) sowie (hintere Reihe v. l.) Präsident Uwe Jonietz, Prinz Wolfgang II. (Janzen), Prinzessin Christiane I. (Janzen) und Vorsitzender Mario Schulte. | © Marco Janzen

17.11.2019 | 17.11.2019, 11:23

Peckelsheim. In der Generalversammlung wurden am Samstagabendauch die neuen Prinzenpaare des Peckelsheimer Karnevalsvereins "Pickel-Jauh" gewählt. An der Spitze der Narren stehen das „Pickel-Jauh"-Urgestein Wolfgang Janzen als Prinz Wolfgang II. und seine Prinzessin Christiane I. Janzen war 18 Jahre im Vorstand des Vereins aktiv, ist amtierender Sitzungspräsident und auch seine Frau war langjähriges Vorstandsmitglied. Bereits im Jahr 1997 waren sie schon einmal das Prinzenpaar im Peckelsheimer Karneval. Das Kinderprinzenpaar bilden Jonas I. (Kleinschmidt-Michels) und Klara I. (Koch). Ihre Schwester Ida ist die erste Kinderhofnärrin in der Karnevalsgeschichte im Ort.

Präsident Uwe Jonietz startete im Pfarrheim mit einem ersten dreifachen "Pickel-Jauh" in die Session 2019/20 und ging kurz auf die Höhepunkte der vergangenen Session wie Büttenabend, Rathaussturm und Rosenmontag ein. Er bedankte sich bei allen fleißigen Helfern. Ein besonderes Grußwort richtete Jonietz an Ehrenmitglied Hubert Buthe.

Anschließend war es an der Zeit, die Regenten der letzten Session zu verabschieden. Da Präsident Jonietz selbst im Prinzgewesen war, endete für ihn die Zeit als „Prinzident". Ebenfalls verabschiedet wurde seine Frau Prinzessin Nadin. Dankesworte gab es in Abwesenheit auch in Richtung des ebenfalls scheidenden Kinderprinzenpaares Carl Diekmann und Elisa Mundus.

Neuwahl des Prinzenpaares

Danach ging es über zur Neuwahl des Prinzenpaares, durch die Wahlleiter und erster Vorsitzender Mario Schulte führte. Nach vielen Vorschlägen stand schließlich das neue Prinzenpaar fest. Für Wolfgang und Christiane Janzen ist es nach 1997 bereits die zweite Amtszeit als Peckelsheimer Prinzenpaar. Christiane Janzen war neben ihrer Tätigkeit im Vorstand auch schon 2002 und 2014 Hofnärrin.

Anschließend folgte die Wahl des Mottos der neuen Session. Die Mitglieder waren im Vorfeld und im Laufe des Abends aufgerufen worden, Vorschläge einzureichen. Am Ende setzte sich der Motto-Vorschlag von Anna Zengerling durch. Sie bekommt dafür zwei Eintrittskarten für den Büttenabend. Das Motto der neuen Session lautet "Was willste denn am Ballermann, beim Pickel-Jauh biste besser dran!"

Einige Neuerungen

Präsident Jonietz ließ außerdem über einige Neuerungen abstimmen. Zukünftig wird es im Peckelsheimer Karneval einen Elferrat geben, der den Verein bei seinen Veranstaltungen und Aktivitäten unterstützt. Der bisherige Elferrat beim Büttenabend wird gleichzeitig in Prinzenrat umbenannt. Das in der vergangenen Session erstmals vierköpfige Hofnärrinnen-Gespann bestehend aus Anne I. (Rodenberg), Michaela I. (Stamm), Sandra I. (Schulze-Rudkoski) und Anja I. (Rudkoski) bleibt als "das Kleeblatt" bestehen und wird den Verein ebenfalls unterstützen. Als neuer Posten wurde der Hoppeditz geschaffen. Dieses Amt übt Sven Krain aus.

Erfreuliches gab es auch aus dem Bereich der Garden zu berichten. Nachdem es im Jahr zuvor geglückt war, eine Funkengarde zu gründen, gibt es nun auch eine Minigarde bestehend aus acht Mädchen im Alter von sechs bis neun Jahren. Besonderer Dank gilt den Trainerinnen Sarah Engelbogen, Christina Bahr, Teresa Philipper sowie der zweiten Vorsitzenden Denise Schwarz. Auch bei den Funkenmariechen gibt es Änderungen. Jasmin Isenberg bleibt im Amt. Neu sind Anna Schrader, Ann-Katrin Wieners und Juliane Stiewe.

Mit Blick auf das kommende Jahr lud Uwe Jonietz zur aktiven Teilnahme ein. Zu den Terminen gehören wieder der Büttenabend am Samstag, 15. Februar, der Rathaussturm auf Weiberkarneval, Donnerstag, 20. Februar, und als Endpunkt des närrischen Frohsinns der Rosenmontagsumzug am 24. Februar.