Kreis Höxter. Das hat sich gelohnt: Bei einer kreisweit angelegten Verkehrskontrolle hat die Polizei am Freitag, 30. September, 257 Verstöße festgestellt. In 246 Fällen ging's ums Tempo. Den Vogel abgeschossen hat dabei ein Auto-Fahrer in Neuenheerse. 50 Stundenkilometer zu schnell auf einem Schulweg und das Handy hatte er auch noch am Ohr.
Die Messstellen wurden bei dem ganztägigen Verkehrseinsatz so gewählt, dass auf den großen Bundes- und Landstraßen mehrere Kontrollstellen zeitgleich im Streckenverlauf eingerichtet waren. Somit haben viele Verkehrsteilnehmer während einer Fahrt gleich mehrere Kontrollstellen passiert, wodurch eine höhere Aufmerksamkeit und eine größere öffentliche Wirkung der Maßnahme erzielt wurde, bilanziert die Polizei.
Insgesamt wurden bei diesem Kontrolleinsatz 257 Verstöße festgestellt. Drei Strafanzeigen wurden wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gefertigt. Der Fahrer eines Mercedes-Sprinter hatte es mit dem Beladen seines Wagens mit Brennholz ein bisschen zu gut gemeint: Das zulässige Gewicht hatte er um 59 Prozent überschritten. Der Sprinter mit dem 41-jährigen Fahrer war auf der Landesstraße 828 in Höhe Bonenburg aufgefallen.
Auf der L 828 war auch ein 54-jähriger BMW-Fahrer aus Kassel unterwegs, der in Höhe Borlinghausen mit 150 Stundenkilometern gemessen wurde. Erlaubt gewesen wäre Tempo 100.
Raser auf der Landesstraße 828 bei Neuenheerse
Auf der L 828 im Bereich Neuenheerse wurde im dortigen 70er-Bereich (Schulweg) ein Auto mit 126 Stundenkilometer gemessen. Nach Abzug der Toleranz sind dem Fahrer 122 Stundenkilometer bei erlaubten 70 vorwerfbar, außerdem hatte er ein Handy am Ohr und telefonierte. "Das macht die Ablenkung deutlich, die das Telefonieren am Steuer verursacht", erläutert Markus Tewes, Leiter der Direktion Verkehr der Kreispolizeibehörde Höxter. "Offensichtlich hat der Mann, der mit ganz anderen Dingen als dem Straßenverkehr beschäftigt war, die gefährliche Kreuzung und die Geschwindigkeitsbeschränkung nicht wahrgenommen. Dort wird mit einem Verkehrszeichen auch darauf aufmerksam gemacht, dass Schulkinder hier die Fahrbahn der Landstraße außerhalb der Ortschaft queren."
Zwei Verkehrsteilnehmer waren, als sie kontrolliert wurden, nicht angeschnallt.
Beteiligt an diesem ganztägigen Einsatz waren Kontrollteams der Direktion Verkehr und des Streifendienstes der Kreispolizeibehörde Höxter, außerdem der Radarwagen des Kreises Höxter. Die Kreispolizeibehörde Höxter wird zur Bekämpfung der Hauptunfallursachen auch weiterhin derartige gebündelte, groß angelegte Kontrollmaßnahmen im Straßenverkehr durchführen, heißt es abschließend.