Kreis Paderborn/Kreis Höxter. Anlässlich des Tages des Waldes am kommenden Sonntag, 21. März, zieht das Regionalforstamt Hochstift eine Zwischenbilanz zur Wiederbewaldung während der noch anhaltenden Borkenkäferplage. Drei Jahre nach Beginn der aktuellen Borkenkäferkalamität und erheblichen Schäden in den heimischen Wäldern blicken die Forstleute und Waldbesitzenden im Hochstift nach vorne. Genau das ist auch das Motto des Tages des Waldes am 21. März, der die Wiederaufforstung von Wäldern und damit die Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit der verschiedenen Waldfunktionen in den Vordergrund stellt. Für diese und für kommende Generationen.
„In den Wäldern der Kreise Höxter und Paderborn wurden im vergangenen Jahr etwa 2,3 Millionen Bäume gepflanzt", bilanziert Roland Schockemöhle, Leiter des Regionalforstamtes Hochstift, die erste Phase der Wiederbewaldung. Noch lange sind aber nicht alle abgestorbenen Flächen wieder aufgeforstet: „In diesem Jahr werden es mehr Bäume sein", schätzt Schockemöhle und hofft auf eine weiterhin günstige Witterung in der Pflanzzeit.
Klimastabilere Baumarten als Mischwald
Derzeit sind überall in der Region Pflanztrupps unterwegs, die dort, wo einst Fichten standen, klimastabilere Baumarten als Mischwald pflanzen oder auch säen. Im vergangenen Jahr kamen mehr als 40 Baumarten bei der Wiederbewaldung zum Einsatz. Nicht auf allen Flächen muss aktiv gepflanzt werden: Die Natur hilft sich vielerorts auch selbst.
„Die Strategie der Wiederbewaldung ist bei jeder Fläche anders", erklärt Förster Schockemöhle. Welche das ist, bestimmen die natürlichen Voraussetzungen und die Möglichkeiten des Waldbesitzers. Das Land hilft insbesondere privaten Waldbesitzern mit neuen Konzepten, Fördermitteln und der Beratung durch die Förster.
Der Weg ist lang - tausende Hektar sind abgestorben
Der Weg zu neuen -alten- Wäldern ist auch hier im Hochstift lang, tausende Hektar sind abgestorben. „Trotz der schwierigen Ausgangssituation sind wir motiviert und guten Mutes für den Wald", sagt Schockemöhle, „um der Natur zu helfen – mit den Interessen der Generationen und den Notwendigkeiten des Klimaschutzes im Blick – müssen wir aber noch lange Zeit, jeden Tag zu einem Tag des Waldes machen."
Zur aktuellen Wiederbewaldung ist ein Film im Eggegebirge und im Ringelsteiner Wald für Kinder entstanden: