Höxter

Polizei sagt Schmuddelecken im Kreis Höxter Kampf an

Gegen dunkle Ecken, Farbschmierereien und dunkle Wege: Wie eine Kampagne der Polizei und Ordnungsämter für ein besseres Sicherheitsgefühl sorgen soll.

Graffiti an der Wegetalstraße in Höxter. | © Polizei

09.12.2019 | 09.12.2019, 19:44

Kreis Höxter. Schmuddelecken, schlecht beleuchtete Bereiche, Farbschmierereien an Wänden – das alles sorgt bei Bürgern oftmals für Unbehagen, Furcht und ein mangelndes Sicherheitsgefühl. Dagegen wollen Polizei und Ordnungsämter im Kreis Höxter in einer gemeinsamen Kampagne gezielt vorgehen. Unter dem Motto „Beleuchtung, Ordnung, Sicherheit" sollen solche vernachlässigten öffentliche Bereiche erfasst werden, um nach Möglichkeit schnell Abhilfe zu schaffen.

„Ungepflegte Grünanlagen, überfüllte Mülleimer und Farbschmierereien ziehen nicht selten Randgruppen unserer Gesellschaft an. Sie entwickeln quasi eine magnetische Wirkung", weiß Hubertus Albers, Leiter der Polizeiwache Höxter. „Es sind Orte, die den Eindruck fehlenden Interesses, mangelnder Kontrolle und nicht zuletzt auch ausbleibender Sanktionierung erwecken."

Die Erfahrung zeige: Je länger eine solche Örtlichkeit Bestand habe, desto eher „etabliert" sie sich im Stadtbild, werde vom Bürger gemieden und gebe Freiraum für „nicht gesetzeskonformes Verhalten". „Verständlicherweise" machten insbesondere Frauen einen Bogen um solche Bereiche aus Angst vor Übergriffen, Pöbeleien oder Straftaten.

Nicht selten strafbare Handlungen

Farbschmierereien, Graffiti, Aufkleber an Mauern oder Schaltkästen stellen nach Polizeiangaben nicht selten strafbare Handlungen dar, die im Rahmen eines Strafverfahrens weiter bearbeitet würden. „Strafverfolgung ist die eine Seite, die Wirkung auf den Bürger und das Erscheinungsbild der Stadt jedoch eine andere", betont der Erste Polizeihauptkommissar Albers, der deswegen mit den Ordnungsämtern der jeweiligen Städte an einem Strang zieht.

Unansehnliche Schmierereien in Brakel. - © Polizei
Unansehnliche Schmierereien in Brakel. | © Polizei

Sicherheit ist mit recht einfachen Mitteln zu erreichen: nämlich „durch Aufmerksamkeit und zeitgerechtes Handeln" der Verantwortlichen. Deshalb appellieren Polizei und Ordnungsämter gemeinsam an die Bürger, entsprechende Auffälligkeiten direkt mitzuteilen. Ansprechpartner sind die jeweiligen Ordnungsämter, der Bezirksdienst der Polizei vor Ort oder auch zentral die Polizei in Höxter unter Tel. (0 52 71) 96 20 oder E-Mail: poststelle.hoexter@polizei.nrw.de

Besseres Sicherheitsgefühl für Bürger

Ziel soll es sein, derartige Verschmutzungen möglichst zeitgerecht wieder zu entfernen. Das gilt insbesondere für Farbschmierereien, von denen anstößige, rassistische oder beleidigende Wirkungen ausgehen. Albers: „Mit der Kombination aus Beleuchtung, Ordnung und Sauberkeit können wir ein besseres Sicherheitsgefühl erreichen."