Höxter

Letzte Hauptschule im Kreis Höxter schließt

Regierungspräsidentin lobt beispielgebende Arbeit der Schule

In der Aula: Bürgermeister Alexander Fischer (v. l.), Regierungsschuldirektor Hartmut Bondzio, Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl, Schulleiter Ludger Mahrenholz, Bundestagsabgeordneter Christian Haase und Landrat Friedhelm Spieker. | © Mathias Brüggemann

Mathias Brüggemann
10.07.2019 | 10.07.2019, 20:46

Höxter. Die Ära der Hauptschulen im Kreis Höxter ist endgültig vorbei. Mit der Höxteraner Hauptschule am Bielenberg schließt nun die letzte Hauptschule im Kreisgebiet ihre Pforten. Am Mittwoch wurde im Beisein vieler Ehrengäste, Schüler, Lehrer und Ehemaliger Abschied gefeiert.

Die 1972 gegründete Hauptschule am Bielenberg habe dafür gesorgt, dass ein großer Teil der Bevölkerung eine gute, fundierte und praxisorientierte Ausbildung erfahren habe, resümierte Schulleiter Ludger Mahrenholz „Ein Großteil unserer Handwerker, Arbeiter, Pflegekräfte und Verwaltungsangestellten sind Schüler unserer Hauptschule gewesen und heute tragende Säulen unserer Gesellschaft."

Schon vor elf Jahren Laptops im Unterricht

Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl dankte in ihrer Festrede für das jahrzehntelange Engagement zum Wohle der Schüler. „Die Hauptschule am Bielenberg wird in der Stadtgeschichte Höxters ihren Platz einnehmen", sagte sie. Die Schule könne stolz auf das Geleistete sein, vieles sei beispielgebend für andere Schulen gewesen. Als sie als Regierungspräsidentin im Jahr 2008 bei einer Schulbereisung auch die Hauptschule am Bielenberg besucht habe, habe sie sofort gesehen, „dass diese Schule gut geführt wird." Im Mathematik-Unterricht hätten die Schüler bereits mit Laptops ihre Aufgaben bearbeitet. „Das war im Jahr 2008 noch eine Seltenheit."

Auch in anderen Bereichen sei die Hauptschule am Bielenberg ihrer Zeit voraus und Modell für andere Schulen gewesen. Thomann-Stahl nannte als Beispiele den früh eingeführten offenen Ganztag, die Berufswahlorientierung, die Integration von zugewanderten Kindern und Jugendlichen, den inklusiven Unterricht, der bereits 2012 gestartet wurde, und die Schulsozialarbeit, bei der die Sozialarbeiter fest ins Lehrerkollegium integriert worden seien. „Das war längst nicht bei allen Schulen der Fall", sagte die Regierungspräsidentin.

Lehrerband mit Schülern verstärkt

Musikalisch umrahmt wurde die Feier von der mit Schülern verstärkten Lehrerband und dem Folksänger Robert Paterson von Duo Paterson & Paterson.

Nach dem Festakt waren alle Besucher zum gemütlichen Beisammensein im Innenhof zwischen Sekundar- und Realschule eingeladen, wo die Bands Attixx und Börner Blues Band für musikalische Unterhaltung sorgten.