Bad Driburg

Bilster Berg hat die Corona-Zeit für Sanierungsarbeiten genutzt

Die Lockdown-Phasen hat die Test- und Rennstrecke dafür genutzt, größere Projekte und Umbauten durchzuführen. Bei Material und Expertise schaut das Unternehmen vor der eigenen Haustür zuerst.

Das Bilster Berg Drive Resort hat das vergangene Jahr genutzt, um Arbeiten zu erledigen. | © Bilster Berg

25.02.2021 | 20.10.2021, 11:40

Bad Driburg. Im vergangenen Jahr war wegen der Corona-Pandemie auch die Test- und Rennstrecke Bilster Berg durch die Lockdown-Regelungen und Einschränkungen im öffentlichen Leben betroffen. So konnte nur ein Teil der Veranstaltungen wie geplant stattfinden. Die ruhigeren Lockdown-Phasen seien aber genutzt worden, um länger geplante Projekte und Umbaumaßnahmen umzusetzen, schreibt das Bilster-Berg-Team in einer Mitteilung. Dabei, so betont das Unternehmen, werde darauf geachtet, möglichst viele regionale Firmen bei der Umsetzung von Events oder auch bei Strecken- und Umbauarbeiten zu involvieren.

Besonders viel zu tun hatte das Technik-Team des Bilster Bergs unter der Leitung von Michael Retzmann. Dieses setze bewusst auf die ortsnahen Lieferanten. „Wir verstehen uns als Partner in der Region. Das ist im Corona-Jahr sogar noch wichtiger geworden", sagt Retzmann. Eine große Umbaumaßnahme startete schon im Januar 2020 im Restaurant „Turn One".

Dabei wurde die komplette Decke des 180 Quadratmeter großen Raumes erneuert und neue Deckenleuchten installiert, wie das Unternehmen mitteilt. Dafür mit im Boot: Die Firma Elektro Beckhoff aus Bad Driburg, die Bilster Berg als verlässlichen Partner lobt. Auch im Juni seien die Elektriker wieder involviert gewesen, als ein neuer und größerer Werkschutz-Container am Eingang zum Bilster Berg installiert wurde.

Löschwasser-Pumpstation wurde komplett erneuert

Daneben habe sich auch auf der Anlage der Test- und Rennstrecke einiges getan, teilt Bilster Berg mit: Die aus dem Jahr 1972 stammende Löschwasserpumpstation wurde im Sommer 2020 in Zusammenarbeit mit Brinkmann Versorgungstechnik aus Horn-Bad-Meinberg komplett erneuert. Eine größere Instandsetzung auf der Strecke hat es Ende November gegeben, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Gleich hinter dem Streckenabschnitt „Clubhaus-S" war der an die Strecke angrenzende Bereich stark ausgefahren. Neue Ufersteine wurden eingesetzt, was größere Baggerarbeiten für ein neues Fundament erforderlich machte. Material und Werkzeug kamen hier laut Bilster Berg ebenfalls aus der Region.

Auch bei der Pflege der Dutzenden Hektar Grünflächen der Anlage setze der Bilster Berg auf regionale Partner: Der dafür benötigte Maschinenpark wurde zum Großteil durch die Stücker Landtechnik aus Steinheim-Bergheim bezogen. Ebenso übernimmt die Firma Stücker Reparaturen und Inspektionen und versorgt den Maschinenpool mit Verschleißteilen.

Michael Retzmann schätzt die Zusammenarbeit mit den Firmen aus der Nähe. So lasse er zum Beispiel auch alle Hallentore, von denen es rund 80 Stück am Bilster Berg gibt, durch die PaderTor GmbH aus Paderborn warten und instandsetzen. Bilster-Berg-Geschäftsführer Hans-Jürgen von Glasenapp sagt dazu: „Die Unternehmen aus der Region sind sichere Zulieferer, die teilweise sogar ISO-zertifiziert sind, so wie wir. Ein nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen, die wir nutzen, ist uns wichtig. Deshalb kaufen wir weiterhin regional."