
Herford. Nicht wirklich schlecht, aber auch nicht wirklich gut: So bewerten die Besucher der Herforder City die rund anderthalb Kilometer lange Einkaufsmeile in der aktuellen Umfrage des Kölner „Instituts für Handlungsforschung“ (IfH). Bereits seit zehn Jahren misst das IfH in seiner Studie „Vitale Innenstädte“ die Attraktivität von Innenstädten. Und seit jeher schafft es Herford nicht über ein „befriedigend“ hinaus.
Dabei hat sich Herford zuletzt stetig weiterentwickelt und das Citymanagement hat mit neuen Kampagnen die Sichtbarkeit der Stadt erhöht. Doch das alles scheint, zumindest laut der Umfrage, bei den Besuchern nicht eins zu eins anzukommen.
Aber woran liegt das? In welchen Bereichen hat die Innenstadt Nachholbedarf und wo läuft es aktuell gut?
Besucher loben das Gastronomieangebot in Herford
Insgesamt zehn Kategorien sind bei der zweitägigen Erhebung im Herbst 2024 abgefragt worden. Bewertet wurde per Schulnotensystem. Die Forscher überführten diese Noten anschließend in ein Ampelsystem (grün=Noten 1 und 2, gelb=Note 3, rot= Noten 4 bis 6), um sie besser gewichten zu können.
Im grünen Bereich und damit „sehr gut“ bis „gut“ läuft es in Herford in puncto Dienstleistungen und Fußgängerfreundlichkeit. Auch das Gastro-Angebot wird gelobt, was nach den Forschern eines der wichtigsten Kriterien sei, warum die Menschen überhaupt in die City kommen. „Neben Einkaufen bleibt die Gastronomie mit 40 Prozent das zentrale Besuchermotiv“, so das Institut. Vor allem am Wochenende.
Verbessert hat sich die Stadt auch beim ÖPNV. Statt wie 2022 ein „befriedigend“, gibt es für die Erreichbarkeit von den 625 befragten Besuchern nun ein „gut“.
Kommentar: Trotz Leerständen und Schmuddelecken: Seid zufriedener mit der Herforder Innenstadt
Mehr Touristen kommen in die Herforder City
Mehr Besucher aus dem Umland anlocken, das war das Ziel der Stadt nach der letzten Umfrage des IfH im Jahr 2022. Gerade einmal 16 Prozent kamen damals aus den umliegenden Städten. Nun sind es fast ein Viertel. „Wir freuen uns, wieder mehr Besucher aus der Umgebung begrüßen zu können“, sagt Sandra Beckmann vom Citymanagement. „Die Zahlen zeigen, dass unsere Innenstadt wieder anziehender wirkt.“
Zurückzuführen sei dies etwa auf die gezielte Stärkung des Einzelhandels und die beiden Image-Projekte „Heimatshoppen“ und „Anfassbar gut“.
34,4 Prozent der Befragten geben an, die Herforder Innenstadt weiterzuempfehlen. 2022 waren es nur knapp 15 Prozent. „Es ist schön, dass trotz der Schwächen unserer Innenstadt dennoch viele Menschen wohlwollend über uns sprechen“, sagt Beckmann und lobt den Einsatz vieler Inhaber und Eigentümer, die sich „jeden Tag für Herford starkmachen“.
Sicherheitsgefühl in der Herforder Innenstadt sinkt
Ein Abwärtstrend lässt sich dagegen in der Kategorie Aufenthaltsqualität/ Ambiente/ Flair beobachten. Darunter fallen etwa die Kriterien Sauberkeit und die Qualität von Sitzmöglichkeiten, die nur noch mit einem „befriedigend“, statt wie 2022 mit einem „gut“ bewertet werden.
Die Umfrage zeigt: Besonders die Aufenthaltsqualität spiele eine entscheidende Rolle für den Erfolg einer Innenstadt. So sollten vor allem Leerstände (Herford hat aktuell 17 davon) vermieden werden, sagt das IfH.
Aus dem grünen Bereich fällt die Stadt auch in Sachen Sicherheit heraus. Hier gibt es nur noch die Note „3“.
So will Herford die Schwachstellen seiner Innenstadt beheben
Um die Schwachstellen zu beseitigen, will die Stadt noch vor dem Sommer die Zusammenarbeit mit der Stiftung „Lebendige Stadt“ starten. Ziel ist ein sogenanntes „Customer Journey“, welches die einzelnen Phasen erfassen soll, die eine Person durchläuft, bevor sie sich für einen Besuch in der Innenstadt entscheidet.
„Wir werden uns in immer kürzer werdenden Abständen fragen müssen, wofür die Leute noch vom Sofa aufstehen und wofür nicht“, so Wirtschaftsförderin Lisa Kunert. In dem Journey spielen unter anderem die Fragen „Worüber informieren sich die Menschen vor ihrem Besuch? Wie kommen sie in die Stadt? Wo gibt es Toiletten?“ eine zentrale Rolle.
Insgesamt sind für die Umfrage des Kölner Instituts 69.000 Interviews in 107 Städten, darunter auch in Bielefeld und Gütersloh, durchgeführt worden.
Ein paar Ergebnisse der vergangenen Umfragen im Überblick
2022: Warum das Freizeitangebot in Herfords City auf Kritik stößt
2016: Herford hat noch viel Luft nach oben, steht aber auch nicht ganz so schlecht da