
Kreis Herford/Kreis Minden-Lübbecke. Ein Lottospieler aus dem Kreis Herford gewann eine Million Euro bei der Lotterie „Millionenkracher“. Bodo Kemper von Westlotto erklärt, dass solche Großgewinne selten sind und jeder Gewinner anders reagiert. Im vergangenen Jahr gab es mehrere Großgewinne im Kreis, darunter ein 6,31 Millionen Euro Jackpot und ein 1,18 Millionen Euro Gewinn. Westlotto nimmt in der Regel Kontakt mit Gewinnern auf, sofern Kontaktdaten vorliegen. Ansonsten werden manchmal Plakataktionen oder Medienaufrufe gestartet.
Bahnkunden aus dem Lübbecker Land, die die RE9-Linie nutzen, stehen vor Problemen: Der Hersteller Alstom hat die Auslieferung neuer Züge erneut verschoben. Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) sieht den Betrieb ab Dezember 2025 als gefährdet an, da die Deutsche Bahn (DB) die bisherigen Doppelstock-Züge anderweitig einplant. Ursprünglich sollten 35 neue Doppelstockzüge bis Dezember 2024 in Betrieb sein, doch nach mehreren Verzögerungen ist nun von einer Auslieferung der ersten 20 Züge ab März 2026 die Rede, mit möglicher weiterer Verzögerung bis Mai.
Die Gemeinde Kirchlengern plant 2025 Investitionen von rund 900.000 Euro in die Sanierung von Straßen. Der komplette Neuausbau, wie für die Friedrichstraße geplant, ist hierbei nicht eingeschlossen. Die Sanierungsarbeiten müssen oft warten, bis Versorgungsunternehmen ihre Arbeiten abgeschlossen haben, insbesondere bei der Stiftsfeldstraße, wo erst 2026 mit der Sanierung begonnen werden kann.
Wichtig in OWL
Der Krankenstand in Deutschland hat mit durchschnittlich 15 Krankmeldungen pro Arbeitnehmer pro Jahr ein Rekordhoch erreicht, was hohe Kosten für Krankenkassen und Arbeitgeber verursacht. Allianz-Chef Oliver Bäte schlägt vor, die Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag zu streichen, um die Fehlzeiten zu senken.
Gesundheitsökonom Wolfgang Greiner sieht in der hohen Fehlzeitquote keinen Gefährdungsfaktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland, erkennt aber Nachteile. Er betont, dass Arbeitgeber nicht zur Umsetzung eines Karenztages verpflichtet wären und stattdessen mit sofortiger Lohnfortzahlung werben könnten.
Wetter in Herford und Minden-Lübbecke
In Herford und Minden-Lübbecke bilden sich morgens vereinzelt Wolken bei Temperaturen von -1°C. Im weiteren Tagesverlauf kann es immer mal wieder regnen und die Temperatur steigt auf 1°C. Am Abend ziehen Wolkenfelder durch bei Werten von -1°C. In der Nacht bilden sich leichte Wolken und die Temperatur sinkt auf -2°C.
Meistgelesen im Norden von OWL
- Warn-App ausgelöst: Hochwasser-Gefahr in den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke
- Nächster Leerstand in der Herforder City: Schmuckgeschäft verlässt Gehrenberg
- 65-Jährige kam ums Leben: Polizei sucht Zeugen für schweren Unfall auf der B482 in Porta Westfalica
News über WhatsApp
Die News der NW Herford und der NW Minden-Lübbecke sind jetzt auch über WhatsApp verfügbar. Jeden Morgen bekommen Sie einen kurzen Überblick über die wichtigsten Nachrichten des Tages.
Unseren WhatsApp-Kanal für den Kreis Herford könnt ihr hier kostenlos abonnieren.
Zum kostenlosen WhatsApp-Kanal für den Kreis Minden-Lübbecke gehts hier.
Glosse am Morgen
Die Qualen neuer Schuhe
Neues Jahr, neues Outfit, dachte sich Else unlängst und erstand zu sehr ordentlichen Konditionen neue, halbhohe Stiefel, die gut zu dem jetzigen Winter-Sauwetter (Pardon, das darf man doch hier schreiben, oder?) passen.
Denn der Gedanke war, dass Else mit dieser neuen Fußbekleidung auch mal längere Strecken durch Matsch und Schnee gehen kann, ohne dass die Füße darin kalt oder nass werden. Doch: „Grau, Freund, ist alle Theorie“, schoss es Else nach Goethe durch den Kopf angesichts der ersten Erfahrungen mit den funkelnagelneuen Tretern.
Denn nach wenigen Minuten machten sich unschöne Druckstellen an zwei, drei Stellen der beiden Füße bemerkbar. Denn das Material der Stiefel war natürlich noch sehr steif. Der Schreck war groß, als am Abend des ersten Praxistests mehrere wunde Stellen zutage traten.
Mehrere Tage ließ Else daraufhin die Stiefel links, vielleicht aber auch rechts im Schuhregal liegen. Sicher ist sicher, dachte sie sich. Dann ein zweiter Versuch, dieses Mal mit Kuschelsocken, die die sensiblen Zonen mit einer dicken Schicht Wolle überdeckten. Und siehe da: Plötzlich lief es sich wie auf Wolken – wunderbar!
Wie sagte doch Omma seinerzeit, ebenfalls ein klassischer Satz, der mit Goethe durchaus mithalten kann: „Ein Mensch, der sich nicht zu helfen weiß, ist es nicht wert, dass er in Verlegenheit kommt.“ Danke für diese alte Weisheit und das neue Gehgefühl, sagt deshalb... Else