Enger. Die langen Winterabende sind die ideale Gelegenheit, um sich in der Küche kreativ auszutoben. Die Rezepte der Landfrauen Enger-Herford bieten süße Klassiker wie Mokkaplätzchen und Nussecken sowie einen herzhaften Wildschweinrücken mit Ofengemüse.
Diese kulinarischen Höhepunkte von Landfrau Jutta Keßler-Theil sorgen auch nach Weihnachten für Genuss und Wärme an grauen Tagen. „Die Kürbissuppe ist bei mir sehr beliebt, aber auch Rezepte mit Wildschwein wie Gulasch oder Rücken,“ erklärt Keßler-Theil, die ihre Gerichte bevorzugt mit regionalen Zutaten zubereitet. „Für mich ist es sehr wichtig, regionale Produkte zu verwenden im Einklang mit den Jahreszeiten“, sagt die 63-Jährige.
Mokkaplätzchen: Ein Genuss für Kaffeeliebhaber
Für die Mokkaplätzchen werden 125 Gramm Butter mit 90 Gramm Zucker schaumig gerührt. Anschließend wird ein Ei hinzugefügt, gefolgt von 100 Gramm Mehl, einem Päckchen Vanillezucker und einer Prise Salz. Danach kommen 60 Gramm gemahlene Haselnüsse und zwei Esslöffel löslicher Kaffee (alternativ Espresso) hinzu, die dem Teig sein charakteristisches Aroma verleihen.
Mit zwei Teelöffeln wird der fertige Teig zu kleinen Häufchen geformt und direkt auf ein Backblech gesetzt. Pro Blech sollten etwa 20 Kekse portioniert werden. Die Plätzchen werden bei 160 Grad Umluft für etwa 15 Minuten gebacken. Ab dem zweiten Blech genügt eine Backzeit von 14 Minuten. „Ich backe zudem in der Winterzeit regelmäßig Mokkaplätzchen und Nussecken“, berichtet Keßler-Theil.
Auch lecker: Rezept mit hohem Wohlfühl-Faktor: Knusprige Schoko-Walnuss-Cookies
Nach dem Abkühlen wird eine Glasur aus 150 Gramm Puderzucker, einem Esslöffel löslichem Kaffee und einem Esslöffel heißem Wasser angerührt. Mit einem kleinen Tupfen Glasur wird jede Plätzchenoberfläche verziert, bevor eine Mokkabohne als Garnitur darauf gesetzt wird.
Nussecken: Ein süßer Klassiker für die Winterzeit
Die Zubereitung der Nussecken beginnt mit einem Rührteig. Dafür werden 65 Gramm Margarine und 65 Gramm Zucker cremig gerührt. Ein Ei und ein Päckchen Vanillezucker kommen hinzu, bevor 150 Gramm Mehl und ein halber Teelöffel Backpulver untergeknetet werden. Der Teig wird gleichmäßig ausgerollt und auf ein Backblech gelegt.
Für den Belag wird der Teig mit zwei Esslöffeln Aprikosenmarmelade bestrichen. In einem Topf werden 100 Gramm Butter geschmolzen und mit 100 Gramm Zucker, einem Päckchen Vanillezucker und einem Esslöffel Wasser aufgekocht. Anschließend werden 100 Gramm gemahlene und 100 Gramm gehackte Haselnüsse untergerührt. Diese Masse wird gleichmäßig auf dem Teig verteilt.
Das Ganze wird bei 175 bis 200 Grad für 20 bis 30 Minuten gebacken, bis die Oberfläche goldbraun ist. Nach dem Abkühlen wird die Teigplatte in Dreiecke geschnitten. Die Spitzen der Nussecken werden in geschmolzene Kuvertüre getaucht, was den typischen Abschluss dieses Klassikers bildet.
Lesen Sie auch: Vor Kartoffelsalat mit Würstchen: Das gab es früher an Weihnachten zu essen
Wildschweinrücken mit Ofengemüse: Herzhaft und wärmend
Der Wildschweinrücken wird zunächst pariert, gesalzen und gepfeffert. Für die Zubereitung werden ein Esslöffel Butterschmalz, eine Knoblauchknolle sowie einige Zweige Rosmarin und Thymian benötigt. In einer großen Pfanne wird das Butterschmalz erhitzt, und die Knoblauchzehen werden zusammen mit den Kräutern darin kurz angebraten. Anschließend wird der Wildschweinrücken hinzugefügt und von allen Seiten braun angebraten. Das Fleisch gart im Backofen bei mittlerer Hitze weiter, bis eine Kerntemperatur von 65 Grad erreicht ist.
Das Ofengemüse besteht aus einem kleinen Hokkaidokürbis, zwei Zwiebeln, zwei Möhren, einem Sellerie und etwa 200 Gramm Kräuterseitlingen. Die Zutaten werden in grobe Stücke geschnitten, mit zwei Esslöffeln Öl vermischt und mit grobem Meersalz gewürzt. Das Gemüse wird bei 200 Grad etwa 30 Minuten im Ofen gegart.
Lesen Sie auch: Küchentipps von Profis: Wie Wildschwein richtig zubereitet wird
Für die Soße werden die Abschnitte des Wildschweins und 150 Gramm Suppengemüse (z. B. Karotten, Lauch und Sellerie) in einem Esslöffel Öl angebraten. Anschließend wird ein Esslöffel Tomatenmark hinzugefügt und mit 100 Millilitern Rotwein abgelöscht. Die Mischung wird mit 500 Millilitern Kalbsfond aufgefüllt und eine Stunde lang geköchelt. Nach dem Abseihen wird die Soße mit zwei Esslöffeln Speisestärke, die in etwas kaltem Wasser angerührt wurde, gebunden. Zum Abschmecken können Salz, Pfeffer und ein Teelöffel dunkles Gelee verwendet werden.
Serviert wird das Gericht mit Bandnudeln. Die Nudeln werden auf dem Teller zu einem Nest geformt, darauf wird das Ofengemüse angerichtet und mit dünn geschnittenen Scheiben des Wildschweinrückens garniert. Die Soße wird darüber gegeben, und frische Kräuter runden das Festessen ab.