Gewitter und Starkregen möglich

Hohe Ozonwerte in Bielefeld: Stadt gibt Tipps wegen extremer Hitze

Eine amtliche Hitzewarnung dieser Art ist ungewöhnlich. Es werden Temperaturen bis 33 Grad erwartet, Unwetter sind möglich. Die Stadt hat wichtige Ratschläge für die Bielefelder. Alle Tipps für die richtige Ernährung, Kleidung und Abkühlung.

Den einzigen Trinkwasserbrunnen gibt es auf dem Kesselbrink. Was bei der Hitze außer Wasser noch gut tut, weiß eine Bielefelder Ernährungsexpertin. | © BARBARA FRANKE

Christine Panhorst
13.08.2024 | 13.08.2024, 15:02

Bielefeld. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor einer extremen Wärmebelastung am Dienstag, 13. August, in Bielefeld sowie vor möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit. Denn auch auf erhöhte Ozonwerte weist die Stadt hin. Ein Schwellenwert werde überschritten. Ab dem Abend sind dann Regen und Gewitter möglich. Der DWD warnt für mehrere Regionen in NRW vor Unwettern. Ob diese Bielefeld treffen, ist noch unklar.

33 Grad Celsius, so hoch werden die Temperaturen in Bielefeld laut Meteorologen steigen. Mit einer zusätzlichen Belastung sei insbesondere aufgrund „verringerter nächtlicher Abkühlung im dicht bebauten Stadtgebiet von Bielefeld zu rechnen“, heißt es in der aktuellen Wetterwarnung des DWD. Die Hitzewarnung der Warnstufe 2 gilt von 11 bis 19 Uhr. Auch die Warn-App „Nina“ löste vorsorglich Hitzealarm aus und empfiehlt, sich am Dienstag in kühlen Innenräumen aufzuhalten. Für Mittwoch, 14. August, gibt es aktuell noch keine Hitzewarnung.

Ungewöhnlich: Auch die Warn-App Nina löste für Bielefeld aus und verschickte eine amtliche Warnung vor extremer Hitze bereits am 13. August. - © Screenshot Warn-App Nina/Bearbeiter: jr (12. August 2024)
Ungewöhnlich: Auch die Warn-App Nina löste für Bielefeld aus und verschickte eine amtliche Warnung vor extremer Hitze bereits am 13. August. | © Screenshot Warn-App Nina/Bearbeiter: jr (12. August 2024)

Der DWD kündigt für Nordrhein-Westfalen einzelne, ortsfeste Gewitter an. Lokal könnten heftiger Starkregen bis 40 l/qm in kurzer Zeit sowie schwere Sturmböen um 90 km/h (Bft 10) auftreten. „In der Nacht zum Mittwoch (14. August) nur vorübergehende Wetterberuhigung. Teils bereits im Laufe der Nacht sowie dann auch im Tagesverlauf am Mittwoch weitere Gewitter“, schreibt der DWD. Diese könnten teils heftig ausfallen mit Starkregen, Sturmböen, Hagel.

Hohe Ozonkonzentrationen in Bielefeld

Die Stadt Bielefeld warnt zudem vor der mit den Temperaturen steigenden hohen Ozonkonzentrationen in der Luft. „Im Laufe der Woche wird der Informationsschwellenwert von 180 µg/m³ Luft pro Stunde voraussichtlich überschritten“, schreibt die Stadt in einer Mitteilung. „Eine zu hohe Belastung mit Ozon zeigt sich beim Menschen oftmals in Kopfschmerzen, Reizungen der Schleimhäute im Rachen und Hals und an den Augen, Erschöpfung und Abnahme der Leistungsfähigkeit.“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Richtige Ernährung an heißen Tagen

Bei Hitzestress steigt der Magnesiumbedarf, erklärt die Bielefelder Ernährungsberaterin Sabine Schulz. Sie rät: „Aber nicht auf einmal ganz viel schlucken, sondern möglichst in jede Mahlzeit einbauen.“ Wichtig sei der „Flow“. Dafür sei es vor allem sinnvoll, Hülsenfrüchte zu essen. Als Sommergetränk empfiehlt die Fachfrau eine für viele ungewöhnliche Mischung: Kakao mit Minze.

Lesen Sie auch: Bei Hitze und Stress: Bielefelder Expertin gibt Tipps zum Naschen zwischendurch.

Zwei Liter Flüssigkeit? Bei extremer Hitze ist das nicht genug, ist die Einschätzung von Hans Werner Kottkamp, Chefarzt der Zentralen Notaufnahmen des Evangelischen Klinikums Bethel (EvKB). „Wir müssten jeden Tag 3,5 bis 4 Liter Wasser zu uns nehmen bei diesen Temperaturen.“ Er erklärt, warum Hitzeschutz in Zukunft immer wichtiger werden wird.

Abkühlung in Badeseen in Bielefeld und Umgebung

Wer der Hitze in der Stadt entfliehen möchte, dem bieten zahlreiche Badeseen in der näheren Umgebung schattige Plätze und die Möglichkeit zur Abkühlung. Kennen Sie zum Beispiel den Badesee Mindenerwald in Hille? Kostenlos, allerdings auch ohne Badeaufsicht, kann man im See am Kleihügel in Espelkamp abtauchen. Hier gibt es alle Sommer-Hotspots übersichtlich mit wichtigen Infos und einer Karte im großen Überblick.

Tolle Freibad-Angebote in Bielefeld

Karen Fliege auf der Rutsche im Naturbad Brackwede, das besonders viele Schattenplätze, UV-Schutzzelte für Kids und kühle Wassertemperaturen bietet. - © Andreas Zobe
Karen Fliege auf der Rutsche im Naturbad Brackwede, das besonders viele Schattenplätze, UV-Schutzzelte für Kids und kühle Wassertemperaturen bietet. | © Andreas Zobe

Eine gute Nachricht angesichts der extremen Temperaturen – Bielefeld hat eine außergewöhnlich gute Freibadlandschaft. Laut einem neuen Ranking zählt Bielefeld zu den bundesweit besten Freibad-Städten – basierend auf Google-Bewertungen. Besonderes Lob gibt es demnach für das Freibad Schröttinghausen. Das Freibad in Dornberg ist zudem gerade modernisiert worden und hat jetzt für Beachvolleyball-Fans viel zu bieten. Das erfrischenste Freibad mit den kühlsten Wassertemperaturen ist das Naturbad Brackwede, das hat der „NW“-Freibadtest ergeben.

Lesen Sie dazu: Bielefelder Freibäder im Test: Hier gibt’s die beste Abkühlung

Weil für viele die Freibad-Pommes zum Freibad-Besuch dazugehört – hier noch unser Pommestest in den Bielefelder Freibädern. Wer die Abkühlung lieber außerhalb der Stadt suchen will, findet hier eine Liste der Freibäder in OWL mit Übersichtskarte.

Temperaturen über 40 Grad auf Bielefelder Plätzen

Wie heiß es bei einer Hitzewelle in Bielefeld werden kann, hat unser Autor Eike Horstmann bereits 2022 an Bielefelder Plätzen nachgemessen. Den Spitzenwert erreichte damals überraschenderweise der Süsterkirchplatz mit weit über 40 Grad in der Sonne. Doch auch andere innerstädtische Plätze mit viel Stein und wenig Grün wie Jahnplatz und Kesselbrink sollten an extrem heißen Sommertagen gemieden werden.

Lesen Sie auch: Nachgemessen: Das ist der heißeste Platz in der Sonne in Bielefeld

Freier Eintritt in der Bielefelder Kunsthalle

Angesichts der hohen Temperaturen haben sich auch die Verantwortlichen der Bielefelder Kunsthalle eine besondere Aktion überlegt. Alle Interessierten haben am Dienstag, 13. August, den gesamten Tag freien Eintritt in die Räumlichkeiten des Museums. Die Besucherinnen und Besucher können sich dann in den klimatisierten Räumen der Kunsthalle abkühlen und zeitgleich die Kunst vor Ort genießen.

Empfehlungen der Stadt bei großer Hitze

Die Stadt gibt folgende Tipps zu Ernährung, Kleidung und Verhalten, um Gesundheitsrisiken bei Hitzeereignissen zu minimieren:

  • Große Anstrengungen sollten vermieden, schattige Orte aufgesucht werden.
  • Während einer Hitzewelle sollte auf ältere Menschen im Umfeld besonders geachtet werdne.
  • Mindestens zwei Liter Flüssigkeit sollte jede und jeder zu sich nehmen. Das Essen sollte auf mehrere kleine und leichte Mahlzeiten verteilt sein.
  • Lebensmittel sollten gekühlt und rasch verbraucht werden.
  • Empfohlene Kleidung: hell und luftig aus Baumwolle oder anderen Naturfasern, Sonnenbrille und Sonnenhut.
  • Sonnencreme nicht vergessen!
  • Ganz wichtig: „Lassen Sie auf keinen Fall – auch nicht für sehr kurze Zeit – Kinder, ältere Menschen oder Haustiere im Auto zurück“, schreibt die Stadt.

Lesen Sie auch: Hitzewarnung für ganz OWL: So wird das Wetter in der letzten Ferienwoche

Außerdem empfiehlt die Stadt weitere Maßnahmen, um gezielt Ältere oder kleine Kinder zu schützen und gibt Verhaltenshinweise für Kita, Schule sowie für Beschäftigte und Pflegeeinrichtungen. Gewarnt wird zudem vor bestimmten gesundheitlichen Auswirkungen wie Hitzekrämpfen und Hitzekollaps. Mehr Informationen gibt es auf der städtischen Webseite zum Thema Hitze.

Besser schlafen in „tropischen Nächten“

Um in den von Wetterexperten vorhergesagten „tropischen Nächten“ besser zu schlafen, ist das richtige Lüften und Abdunklen wichtig, wie diese Grafik anschaulich erklärt: