Bielefeld-Mitte

Erstmals seit 15 Jahren: Bielefeld lädt zum großen Rathaus-Event

Ratsmitglieder aus Pappe und Speed-Dating mit den Politikern – am Samstag, 31. August, gibt's von 10 bis 15 Uhr allerhand zu entdecken. Auch mit dem Feuerlöscher darf hantiert werden.

Aufstiegsstimmung: Wo, wenn nicht auf dem Rathausbalkon, kann der Bielefelder seine Arminen besser feiern? Am Tag der offenen Rathaus-Türen haben Besucher dort die einmalige Gelegenheit, ein Selfie vor einer Leinwand voll jubelnder Fans zu schießen. | © Christian Weische

29.08.2019 | 29.08.2019, 16:00

Bielefeld-Mitte. Was passiert eigentlich hinter den sonst verschlossenen Rathaus-Türen? Welche Entscheidungen werden hier gefällt und wie viele unterschiedliche Arbeitsbereiche gibt es? Wer all das schon immer mal wissen wollte, kommt am Samstag, 31. August, voll auf seine Kosten.

Anlässlich des 70. Geburtstages des Grundgesetzes öffnet das Bielefelder Rathaus erstmals nach 15 Jahren wieder seine Türen. Die städtischen Ämter zeigen, wie sie arbeiten, mehr als 100 Aktionen sind geplant, im Alten und Neuen Rathaus sowie auf dem Vorplatz.

Für Kinder und Jugendliche

Für den Bielefelder Nachwuchs werden allerhand aufregende und auch interaktive Mitmach-Aktionen angeboten, auch auf dem Rathausvorplatz. „Die große Leiter der Feuerwehr ist natürlich ein Highlight für Kinder", sagtGisela Bockermann, Leiterin des Presseamtes. Die Feuerwehr organisiert eine Fahrzeugschau inklusive Schnuppertraining mit dem Feuerlöscher.

Das Jugendamt liefert an diesem Tag nicht bloß Informationen für Eltern, sondern hat auch ein umfangreiches Programm für Kinder und Jugendliche vorbereitet. „Bei der Rathausrallye führen größere Kinder die kleineren durch die verschiedenen Etagen des Rathauses und unternehmen eine kleine Entdeckungsreise mit ihnen", erzählt Hans-Wilhelm Bar, Jugendpfleger beim Jugendamt und zuständig für das „Kinderrathaus".

Auf der Website www.kinderrathaus.de gibt es ein virtuelles Rathaus, in dem kindgerecht die verschiedenen Ämter der Stadt Bielefeld entdeckt werden können. Diesem Prinzip folge auch die Rallye, bei der es nach der viertelstündigen Entdeckungstour auch eine süße Belohnung gibt.

Naturwissenschaften zum Anfassen gibt's bei den städtischen Kitas, die ihren Platz im ersten Obergeschoss des Neuen Rathauses haben. Mit einfachen Experimenten werden zum Beispiel physikalische Phänomene veranschaulicht. „Außerdem gibt es bunte Farben und außergewöhnliche Lichtspiele im Dunkelraum zu sehen", erzählt Dirk Wittler, Geschäftsbereichsleiter der städtischen Kitas.

Für Lokalhelden und Selfie-Fans

Im Alten Rathaus wird mit starkem Blitzlichtgewitter gerechnet. Die Neue Westfälische empfängt die Besucher mit einer besonderen Fotoaktion. Für die Besucheraufnahmen wird hier eine außergewöhnliche Requisite genutzt: der berühmte rote Würfel mit dem Bielefelder Stadtlogo im Großformat.

„Der fertige Schnappschuss wird direkt ins ‚Lokalportal‘ hochgeladen", erklärt Lokalportal-Regionalmanagerin Sara Crnjak. Nach dem Fotoshooting steht sie bereit und präsentiert das neue digitale Nachbarschafts-Netzwerk der Neuen Westfälischen. „Ich verrate dann auch direkt, wie die Schnappschüsse dort heruntergeladen werden können", sagt Crnjak.

Als Ausrichter der Aufstiegsfeiern von Arminia hat sich Radio Bielefeld eine stimmungsmachende Fotoaktion überlegt. Auf dem Rathausbalkon entstehen Selfies vor einer Leinwand, die tausende Arminia-Fans abbildet. „Hier können sich Fußballbegeisterte also selbst in Aufstiegsstimmung fotografieren", erzählt Chefredakteur Timo Fratz.

Für politisch Interessierte

Für das Angebot der Ratsfraktionen lohnt sich ein Blick ins Programmheft. Denn von den verschiedenen Parteien wird hier Unterschiedlichstes geboten: von Westfälischen Köstlichkeiten bis zum Speed-Dating mit Kommunalpolitikern. Im Alten Rathaus führt Oberbürgermeister Pit Clausen um 11 und um 14 Uhr durch die Ahnengalerie.

Im großen Ratssaal im Untergeschoss des Neuen Rathauses bietet sich auf dem ersten Blick ein eher ungewöhnliches Bild. Auf Pappaufstellern gedruckt thronen alle 66 Ratsmitglieder auf ihren Ratssitzen. Vor versammelter Papp-Mannschaft können die Besucher ans Mikro treten und „sagen, was sie schon immer einmal über Bielefeld loswerden wollten", erzählt Matthias Kricke aus dem Büro des Rates.

Für Umwelt- und Ernährungsbewusste

Wie funktioniert eigentlich klimaneutrale Ernährung? Darüber klärt der Ernährungsrat im Foyer des Ratsaals auf. „Das Interesse an klimagesunder Ernährung ist in den vergangenen Jahren immer größer geworden. Darum ist es uns ein besonderes Anliegen, Interessierte zu beraten und aufzuklären", sagt Marita Kleiner, Mitarbeiterin der Stadt Bielefeld und im Ernährungsrat aktiv.

Den Fokus setzt der Ernährungsrat dabei auf Regionalität. „Darum bieten wir an unserem Infostand auch kleine Proben an saisonalem Obst aus der Region an", sagt Kleiner. Rezepte und nützliche Hinweise zum klimafreundlichen Einkaufen und Kochen erhalten Besucher hier ebenfalls.

Für Kulturbegeisterte

Eine „virtuelle klangvolle Reise" gibt's für Besucher beim Kulturamt. Im Obergeschoss des Neuen Rathauses wird ein mit Musik unterlegter Film zu sehen sein, der das kulturelle Jahresprogramm auf besondere Art und Weise darstellt. „Ein zweiter Film zeigt eindrucksvoll das Finale des Tanzfestivals", erzählt Brigitte Brand, Leiterin des Kulturamtes. Wer sich den Film ungestört anschauen möchte, kann sich gerne eigene Kopfhörer mitbringen und die Show auch abseits des Trubels genießen.

Für musikalische Unterhaltung sorgt die Jazzband der VHS. „Unsere Band wird der Veranstaltung einen gewissen Festcharakter verleihen", sagt Gerd Kurbjuhn von der VHS. Als Bühne dient die Rathaustreppe.

Für Wissbegierige

Die vielseitigen Angebote der Volkshochschule am Samstag spiegeln das ebenso vielseitige Kursprogramm wider. Gerd Kurbjuhn, stellvertretender Leiter der VHS, freut sich besonders auf die kreative Aktion des Clownerie-Seminars: „Unsere Clowns wandern mit dem VHS-Programmheft durch die Veranstaltung und stellen in echter Clownsmanier den jeweiligen Kurs dar, auf den ein Besucher im Heft zeigt."

Verschiedene Tests werden ebenfalls angeboten. „Mutige Interessierte können beispielsweise versuchen, den Wissensteil des Integrationstests zu bestehen", erzählt Kurbjuhn.

Wer sich seiner demokratischen Kenntnisse bereits sicher ist, überprüft einfach sein Fremdsprachen-Wissen. „Häufig schätzen Menschen ihr Sprachniveau ganz falsch ein und unterschätzen sich." Der Test hilft auch dabei, den richtigen Sprachkurs für sich zu finden.

Die Besucher aufrütteln möchte die Gleichstellungsstelle. Ein Wissensquiz solle zum Nachdenken anregen über Themen wie Geschlechter- und Lohnungleichheiten, Frauen in Führungspositionen und LSBTI (Gleichstellung von Lesben, Schwulen, Bi-, Trans- und Intersexuellen).

„Unsere Fragen sollen Aha-Effekte hervorrufen. Einige Antworten sind traurigerweise sogar erschütternd", erklärt Monika Kruse, stellvertretende Frauenbeauftragte.

Hier gibt's das ganze Programm.