
Ukraine-Krieg
Alle aktuellen News und Informationen zum Ukraine-Krieg finden Sie auf dieser Themenseite. Im Februar 2022 begann Russland einen umfassenden Angriffskrieg gegen die Ukraine. Es ist der schwerste Krieg in Europa seit knapp 80 Jahren. Auf einem Zeitstrahl zum Krieg in der Ukraine zeigen wir wie sich der Konflikt zwischen Moskau und Kiew zuspitzte.

Baerbock trifft Lawrow - Feuerprobe bestanden
Die deutsche Außenministerin hat eine rote Linie im Ukraine-Konflikt gezogen und Russland die Hand zu Friedensgesprächen gereicht, meint unsere Autorin.

Nato schlägt Russland neue Krisengespräche vor
Um die Gefahr eines neuen militärischen Konflikts in Osteuropa zu bannen, gibt sich die Nato gegenüber Russland gesprächsbereit. Jetzt soll es auch konkret werden.

Scholz droht Moskau im Ukraine-Konflikt - Baerbock in Moskau
Berlin/Moskau Angesichts der Spannungen im Ukraine-Konflikt hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Russland zur Reduzierung seiner Truppen an der Grenze zu dem Nachbarland aufgefordert. Er drohte Moskau am Dienstag erneut mit «hohen Kosten» für den Fall eines Überfalls auf die Ukraine.

Annalena Baerbock beim „Kollegen Lawrow“: Es bleibt kühl
Bei ihrem Werben um Annäherung setzt die Außenministerin auf wirtschaftliche Chancen beim Klimaschutz – und auf ein Russland, das sich als Teil Europas begreif

Moskau: Baerbock für Friedensgespräche im Ukraine-Konflikt
In Zeiten schwerster Spannungen kommen die Außenminister Deutschlands und Russlands zusammen. Die Liste der Probleme ist lang. Aber Baerbock und der erfahrene Lawrow bekennen sich klar zum Dialog.

Konflikt um Ukraine: Habeck fordert zur Deeskalation auf
Die Situation zwischen Russland und der Ukraine spitzt sich weiter dramatisch zu. Wirtschaftsminister Habeck ruft zur Besonnenheit auf.

Gabriel: Russland muss Preis für Krieg in Europa kennen
Mit Spannung wird das Treffen von Außenministerin Annalena Bearbock mi Amtskollegen Sergej Lawrow in Moskau erwartet. Bereits vorab köchelt es: Ex-Außenminister Sigmar Gabriel findet deutliche Worte.

Baerbock sagt Ukraine Unterstützung zu - was bedeutet das?
Beim Besuch weist Außenministerin Annalena Baerbock die Forderung ihres Amtskollegen Dmytro Kuleba nach Waffenlieferungen zurück. Bald will sie wiederkommen.

Baerbock reist in die Ukraine und nach Russland
Die jüngsten Verhandlungen haben keinen Durchbruch gebracht: Russland ist unzufrieden und die USA warnen weiter. Kommende Woche will die deutsche Außenministerin die Ukraine und Russland besuchen.

Kiews Bürgermeister Klitschko erwartet deutsche Hilfe
Im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine meldet sich erneut Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko zu Wort - und wirft Deutschland vor, zu zögerlich zu handeln.

Nato-Russland-Rat endet ohne konkrete Annäherung
Zum ersten Mal seit Juli 2019 hat in Brüssel wieder der Nato-Russland-Rat getagt. Die Erwartungen an das Treffen waren gering. Der Nato-Generalsekretär macht immerhin «ein positives Zeichen» aus.

Was will Putin? Die Strategie des russischen Präsidenten
Erwägt der russische Präsident, die Ukraine anzugreifen und damit einen nicht nur regionalen Konflikt zu riskieren? Was hinter Putins Handeln stecken könnte.

USA fordern vor Verhandlungen Deeskalation von Russland
Die USA werben weiter für eine diplomatische Lösung in der Ukraine-Krise, warnen Russland aber zugleich vor einer militärischen Eskalation. In der kommenden Woche stehen wichtige Verhandlungen an.

US-Diplomaten: Kein Truppenabzug aus Osteuropa geplant
Russland hat im Ukraine-Konflikt klare Forderungen an die Nato gestellt. Die Außenminister der Bündnisstaaten zeigen sich nun offen für Dialog. Truppen sollen den USA zufolge jedoch nicht abgezogen werden.

Trittin: "Gespräche mit Russland dürfen nicht torpediert werden"
Eigentlich wollten die Außenminister über den Ukraine-Russland-Konflikt reden. Jetzt war auch Kasachstan Thema. Trittin warnt davor, beides zu verknüpfen.

Nato-Staaten beraten über Russlands Forderungen
Russland fordert von der Nato einen Verzicht auf die Aufnahme der Ukraine und zieht gleichzeitig an seiner Westgrenze Truppen zusammen. Muss die Nato Zugeständnisse machen?

Krisentreffen zur Ukraine: Friedensplan bekräftigt
Im Ukraine-Konflikt gab es nach langer Zeit wieder Gespräche mit allen Seiten. Auch Außenministerin Baerbock setzt sich für eine Lösung des Konflikts ein.

Baerbock: Europa muss im Ukraine-Konflikt mit USA arbeiten
Berlin/Washington - In der Ukraine-Krise darf es nach Meinung von Außenministerin Annalena Baerbock zu «keiner weiteren Eskalation» kommen. Gespräche müssten wieder aufgenommen werden.

Baerbock in den USA - warum die Ukraine zentrales Thema ist
Noch-Grünen-Chefin Anna Lena Baerbock fliegt am Mittwoch zum Antrittsbesuch in die USA. Die Grünen sind gegen Waffenlieferungen, eine Partei sieht das anders.

Ukraine-Konflikt: Deutschland muss mit einer Stimme sprechen
Im Ukraine-Konflikt wäre ein Konkurrenzverhältnis zwischen der EU und den USA kontraproduktiv, ist unsere Autorin überzeugt - und appelliert an Baerbock.

Ukraine-Krisentreffen am Donnerstag in Moskau
Nach zwei Jahren ohne Gespräche im Normandie-Format soll es noch diese Woche in Moskau zur Verständigung im Ukraine-Konflikt kommen. Die deutsche Außenministerin reist derweil nach Washington.

Biden sichert Selenskyj im Ukraine-Konflikt Unterstützung zu
Im Ukraine-Konflikt schlagen die Wogen weiter hoch. Diplomatische Bemühungen sollen nun zu einer Entspannung beitragen.

Ukraine-Konflikt: Biden droht Putin mit harten Sanktionen
Zwischen Moskau und Washington laufen wegen des Ukraine-Konflikts die Drähte heiß. Von beiden Seiten kommen Drohungen und Forderungen.

Ukraine-Gespräche: Biden warnt Putin vor harten Sanktionen
Soldaten nahe der Grenze, düstere Warnungen und Sanktionsdrohungen: Der Ukraine-Konflikt schien zuletzt bedrohlicher zu werden. Nun wollen US-Präsident Biden und der russische Staatschef sprechen.

Treffen Russland-USA im Januar - Diskussion um Nord Stream 2
Säbelrasseln, Sanktionsdrohungen, Warnungen vor Kriegsgefahr: Der Ukraine-Konflikt ist in zuletzt immer bedrohlicher geworden. Im neuen Jahr soll aber verhandelt werden. Auch Deutschland mischt mit.