
Carsten Linnemann (CDU)
Carsten Linnemann ist seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages, wobei er als Angehöriger der CDU jeweils das Direktmandat im Wahlkreis Paderborn gewann. Von 2022 bis 2024 war Linnemann stellvertretender Parteivorsitzender der CDU Deutschlands. Seit Juli 2023 ist Carsten Linnemann Generalsekretär der CDU Deutschlands. 👉 Alle Updates & Informationen zur Bundestagswahl 2025

Wie könnte das neue Kabinett aussehen?
Öffentlich wird noch nicht darüber gesprochen, hinter den Kulissen aber schon lange heftig spekuliert: Wer wird was in der neuen Regierung? Und wie viele Posten sind überhaupt zu vergeben?

Konsens und Dissens vor neuer Phase der Koalitionsgespräche
Die Arbeitsgruppenvorschläge für ein künftiges Regierungsprogramm liegen vor. Nun übernehmen die schwarz-roten Chefverhandler. Sie werden gut zu tun haben. Denn viele Themen sind noch nicht geeint.

Aufatmen für Koalitionsverhandler: Soli darf vorerst bleiben
Der Soli sollte die Lasten der Wiedervereinigung abfedern. Aber kostet die Einheit heute noch Geld? Ein Urteil aus Karlsruhe bewahrt die Koalitionsverhandlungen in Berlin vor Problemen.

So erlebte die Paderbornerin Charlotte Neuhäuser ihre erste Sitzung im Bundestag
Der neue Bundestag hat sich konstituiert. Als Linkenpolitikerin und drittjüngste Abgeordnete gehört Charlotte Neuhäuser aus Paderborn jetzt dem Parlament an.

«Groko», «Schuko», «Blackrot» – Namenssuche für Koalition
Die neue Regierung steht noch nicht, aber nach griffigen Namen dafür wird schon gesucht. Das gestaltet sich gar nicht so einfach.

Erste Etappe der Koalitionsverhandlungen vor dem Abschluss
Der Weg zur Regierungsbildung ist steinig: In einigen Arbeitsgruppen von Union und SPD hat es ganz schön gerappelt. Mit der Wahl des Kanzlers haben es CDU und CSU plötzlich nicht mehr ganz so eilig.

Entscheidung übers Milliardenpaket: Reaktionen aus Paderborn
SPD und Grüne aus Paderborn blicken positiv auf die Mittel für Verteidigung und Infrastruktur. Der CDU-Generalsekretär Linnemann will ein Strohfeuer verhindern.

Ringen um Verteilung der Milliarden und Reformen beginnt
Geschafft: Union, SPD und Grüne sind sich über die Schuldenaufnahme einig. Nun geht es an die Details - und von überall her werden Wünsche an die schwarz-roten Koalitionsverhandler herangetragen.

Paderborner demonstrieren gegen Schuldenpläne der CDU
Etwa 20 Demonstranten diskutieren mit dem Paderborner CDU-Landtagsabgeordneten Bernhard Hoppe-Biermeyer über das geplante Sondervermögen.

Schwarz-roter Koalitionsvertrag: Diese fünf Politiker aus OWL reden mit
Einige Akteure könnten Teil der nächsten Bundesregierung werden. Auch einem Mann aus OWL werden sehr gute Chancen eingeräumt.

16 AGs für schwarz-rote Koalitionsverhandlungen
256 Politikerinnen und Politiker sollen jetzt das inhaltliche Programm einer künftigen schwarz-roten Regierung ausarbeiten – und das möglichst zügig.

Grüne lehnen schwarz-rote Finanzpläne ab – aber wollen reden
Union und SPD haben nun bei ihrer Koalitionsbildung ein massives Problem: Die Grünen machen erst einmal nicht mit bei den geplanten Änderungen des Grundgesetzes. Doch sie schlagen die Tür nicht zu.

Grüne bremsen Union und SPD aus – und es gibt noch mehr Hindernisse
Im Eiltempo wollen Union und SPD die Regierung bilden – und werden von den Grünen gebremst. So einfach, wie CDU-Chef Merz es gedacht hat, geht es nicht.

Hoffnung auf Einigung am Wochenende
23 Tage hat die kürzeste Regierungsbildung in der Geschichte der Bundesrepublik gedauert. Das schaffen Union und SPD nicht mehr. Aber es geht zügig voran.

Mehr Krätze-Fälle, Fahrraddiebstahl und verschärfte Sicherheitsmaßnahmen
Die meistgeklickten lokalen Schlagzeilen aus den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke plus das Wetter: Alles Wichtige zum Start in den Tag im kurzen Überblick.

Zwei OWL-Politiker müssen bei Regierungsbildung jetzt Vertrauen zurückgewinnen
Die zwei Politiker aus der Region sind Teil der aktuellen Sondierungsteams. In dieser Rolle können sie zu einem Stimmungswechsel beitragen, meint unser Autor.

SPD und Union loten neue Bundesregierung aus: Zwei Politiker aus OWL mit dabei
Union und SPD testen eine mögliche Zusammenarbeit aus. Auf die Verhandler lastet eine enorme Verantwortung. Das betrifft auch zwei Akteure aus der Region.

SPD liegt bei Wahl in Hamburg trotz Verlusten deutlich vorne
Der Erste Bürgermeister Peter Tschentscher könnte die rot-grüne Koalition in der Hansestadt fortsetzen. Beide Parteien verlieren jedoch Stimmen.

Geräuschlose Premiere: Schwarz-Rot sondiert still und leise
Möglichst bis Ostern soll die neue Bundesregierung stehen. Kein Selbstläufer, denn im Wahlkampf gab es viele Verletzungen. Wie problematisch diese sind, zeigt eine Umfrage in der SPD.

Sondierungen von Union und SPD beginnen am Freitag
Nun also doch noch vor Karneval: Die Gespräche über eine neue Regierung starten - mit mehr Verhandlern als zunächst erwartet.

CSU-Foto heizt Debatte um Frauenanteil an
Sechs Wahlsieger sitzen in einem Raum, um den von ihnen geplanten Politikwechsel zu besprechen. Frauen fehlen in der Runde. Die Grünen-Chefin zieht deshalb einen Syrien-Vergleich.

Union und SPD steuern auf komplizierte Verhandlungen zu
Unions-Kanzlerkandidat Merz berät zwei Tage nach der gewonnenen Wahl mit Kanzler Scholz über das Vorgehen in der Übergangsphase. Während die Union aufs Tempo drückt, setzt die SPD ihren eigenen Ton.

Wahlergebnisse Kreis Paderborn: Wo Grüne und BSW keine einzige Stimme holten
Die Resultate aus den Kommunen im Paderborner Land bestätigen viele Bundestrends. In manchen Dörfern gibt es aber ungewöhnliche Abweichungen.

AfD-Hochburgen in OWL: Diese drei Kommunen stechen hervor
In OWL gewinnt die AfD überraschend in drei Kommunen. Eine Gemeinde sticht dabei besonders hervor.

15 Abgeordnete aus OWL im neuen Bundestag: Was sich jetzt verändert
Dank des Erfolges der CDU in OWL sowie der starken Ergebnisse von AfD und Linken verliert die Region keinen Sitz.