Teaser Bild

Pit Clausen - Oberbürgermeister von Bielefeld

Pit Clausen ist seit Oktober 2009 der Oberbürgermeister von Bielefeld. Er regiert die Stadt nun schon in der dritten Amtszeit. Der als Peter Clausen geborene Düsseldorfer zog zum Studium der Rechtswissenschaften in die Stadt, wo er kurze Zeit später auch in die SPD eintrat.

  • verheiratet mit Thomas Sopp
  • wohnt seit 1983 in Bielefeld
  • seit 1994 Mitglied des Rates der Stadt Bielefeld
  • 1994 - 1999 Sprecher der SPD-Fraktion
  • 1999 - 2009 Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses
  • 2002 - 2009 Fraktionsvorsitzender der SPD in Bielefeld
  • seit 2016 Vorstandsvorsitzender des Städtetages NRW 

Pit Clausen: politisches Programm

Politisch setzt sich Pit Clausen für die Klimaneutralität der Stadt Bielefeld bis 2035 – nicht wie ursprünglich geplant bis 2050 – ein. Besonderes Engagement zeigt der Politiker zudem, wenn es um die sozialen Herausforderungen der Stadt, wie beispielsweise Kinderarmut oder frühkindliche Förderung, geht. Zudem will er dafür sorgen, dass es mehr bezahlbaren Wohnraum in Bielefeld gibt. Pit Clausen hat zudem, wie im Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2020 versprochen, die Neugestaltung und den Umbau des Bielefelder Jahnplatzes vorangetrieben.

Pit Clausen zu Corona

Mit den ersten Sars-Covid-19-Fällen ab 2020 in NRW ist auch in Bielefeld Corona ein Thema. Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen versucht seitdem die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie nicht nur für seine Stadt abzumildern und forderte beispielsweise für die Städte in NRW mehr Hilfen des Bundes ein. Maßnahmen der Landesregierung prüft er auf praktische Umsetzbarkeit

Pit Clausen zur Flüchtlingspolitik

Schon immer sind Flüchtlinge in die Bundesrepublik Deutschland gekommen – sei es im Kalten Krieges aus der DDR, mit der Öffnung der Grenzen 2015 oder im Zuge des Kriegs zwischen Russland und der Ukraine und der daraus folgenden Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine auch in Richtung Deutschland. Pit Clausen setzt sich in seiner Position als Oberbürgermeister von Bielefeld für die Aufnahme von Flüchtlingen ein. Er scheut sich nicht, dafür mit seinem Minister aneinander zu geraten. Für ihn darf Hilfe kein Lippenbekenntnis bleiben, es müssen konkrete Taten folgen.

Pit Clausen als Vorsitzender des Städtetages Nordrhein-Westfalen

Pit Clausen steht dem Städtetag Nordrhein-Westfalen als Vorstand seit 2016 vor. Gerade die Städte in NRW sind besonders von der Pandemie betroffen. Der Städtetag Nordrhein-Westfalen ist ein Landesverband des Deutschen Städtetag und präsentiert die Belange von 40 Städten in Nordrhein-Westfalen gegenüber dem Landtag und der Landesregierung. Damit repräsentiert der Verband nach eigenen Angaben rund die Hälfte der Einwohner des Bundeslandes NRW. Nach dem letzten Zensus vom 9. Mai 2009 wohnen 17.925.570 Menschen in Nordrhein-Westfalen.

Bielefeld

Nach Paderborner Vorschlag: Auch der Kreis Höxter möchte dem BAMF helfen

Mit diesem Vorschlag sorgte der Paderborner Landrat Manfred Müller (CDU) für Gesprächsstoff: Müller wollte es nicht weiter hinnehmen, dass Flüchtlinge monatelang auf die Bearbeitung ihres Asylantrags warten und hatte dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vorschlagen, dass der Kreis Paderborn die Bearbeitung der Asylanträge selbst in die Hand nimmt. Für Diskussionen sorgte diese Idee auch in den anderen Kreisen Ostwestfalen-Lippes.

Bielefelder Anteilnahme: Seit Samstagabend leuchtet der Bielefelder Sparrenburgturm als Zeichen der Solidarität in den Farben der französischen "Tricolore". Die Deutschlandflagge oben hängt wegen des Volkstrauertages auf Halbmast. - Andreas Frücht
Bielefeld

Bielefelder Reaktionen auf den Terroranschlag

Es war eine kurze SMS an Oberbürgermeister Pit Clausen - und dann ging es schnell: Clausen bat die Stadtwerke, die Sparrenburg in den Farben Frankreichs anzustrahlen. Und so zeigt die Burg nun die Verbundenheit der Bielefelder mit den Menschen im vom Terror heimgesuchten Nachbarland.

Die erste Bielefelder Zentrale Unterbringungseinrichtung für Flüchtlinge wurde im Oldentruper Hof eröffnet. - Andreas frücht
Bielefeld

Land plant in Bielefeld zweite Zentrale Flüchtlingsunterkunft

In Bielefeld will das Land eine zweite Zentrale Unterbringungseinrichtung (ZUE) für Flüchtlinge einrichten. Das hat Oberbürgermeister Pit Clausen (SPD) am Freitag bestätigt. Derzeit werde ein Standort gesucht.

Die Wohnanlage an der Zedernstraße in Ummeln. - Sarah Jonek
BIELEFELD

Stadt mietet Wohnanlage für Asylbewerber an

Bielefeld. Gigantische Aufgaben stehen der Stadt bevor: 150 bis 170 Flüchtlinge pro Woche werden ihr zugewiesen, teilte jetzt der Regierungsbezirk Arnsberg mit. Zugewiesen bedeutet: Die Menschen bleiben länger - manche eventuell für immer - in Bielefeld. Zusammengerechnet könnten das 7.000 Bleibende pro Jahr sein...

Künstler Cornelius Rinne im Gespräch mit NW-Kulturchef Stefan Brams: "Bielefeld braucht mehr Visionen." - FOTO: WOLFGANG RUDOLF

"Bielefeld schöpft sein Potential nicht aus"

Die NW-Mittagsgespräche in Sou Fujimotos Holzhaus gehen in die letzte Woche. Den Auftakt zum Finale macht Cornelius Rinne. Der Künstler bescheinigt Bielefeld, eine sehr vielschichtige Kulturszene mit einem großen Potential zu haben. "Nur die Bielefelder schöpfen dieses Potential nicht aus, arbeiten mit diesem Pfund nicht genug, entwickeln keine Visionen für ihre Stadt."

An der Ecke August-Bebel-/Carl-Schmidt-Straße steht das Haus, in dem früher Dürkopp-Adler saß. - FOTO: OLIVER KRATO
BIELEFELD

Stadt will BAJ retten: Weiter Zuschüsse bis 2012

Bielefeld. Das BAJ vorerst gerettet? Kurz und knapp "toll" sagt da Vorstand Brigitte Reckmann vom Verein "Berufliche Ausbildung und Qualifizierung Jugendlicher und Erwachsener". Zuvor hatte Oberbürgermeister Pit Clausen nach halbjähriger Arbeit im Hintergrund mit einer Sondergruppe einen Plan erarbeitet, der aufzeigt...

BIELEFELD

Porta-Streit: Bielefeld plant, Gütersloh zu verklagen

Der Streit um den Bau eines Porta-Möbelhauses auf dem früheren Pfleiderer-Gelände in Gütersloh wird, wie angedroht, offensichtlich zu einer Klage der Stadt Bielefeld gegen die Stadt Gütersloh führen.

Die Ampel-Koalition – hier, v.l., Harald Buschmann (FDP), Inge Schulze (Grüne) und Georg Fortmeier (SPD) – vertagt die Grundschulentscheidung. Oberbürgermeister Pit Clausen (r.) will "innehalten und weiter aufklären". - FOTOS/FOTOMONTAGE: ANDREAS FRÜCHT
BIELEFELD

Die Ampel-Notbremse

Bielefeld. Er sieht weiterhin einen "großen" Handlungsbedarf - "und doch halten wir jetzt erst einmal inne", sagt Oberbürgermeister Pit Clausen. Die fünf bedrohten Grundschulen in Dornberg, Mitte und Brackwede sollen nicht ab dem kommenden Schuljahr auslaufen, also schrittweise geschlossen werden...

Wenn die Wasserqualität des Obersees in den kommenden Jahren besser wird - und sich Politik für einen Badestrand am See entscheidet, könnte diese Vision Realität werden. Hier wurde der Strand vor die Spielplätze im Südwesten montiert. - FOTOMONTAGE: ANDREAS FRÜCHT
BIELEFELD

Diskussionen um Bielefelder Obersee als Badesee

Noch ist es eine Vision, aber sie wird rund um Bielefeld heiß diskutiert: Soll der Obersee im Ortsteil Schildesche zu einem Badegewässer umgewandelt werden oder nicht? Lesen Sie hier, was machbar ist.