
Sparrenburg
Die Sparrenburg gilt als Wahrzeichen von Bielefeld. Die restaurierte Festungsanlage steht im Stadtbezirk Bielefeld Mitte und wird aktuell für touristische Zwecke genutzt. Graf Ludwig von Ravensberg ließ die Burg im 13. Jahrhundert errichten. Nach dem Tod des Kurfürsten im Jahr 1688 verlor die Sparrenburg ihre militärische Bedeutung und begann zu verfallen.
Im Jahr 1879 erwarb die Stadt Bielefeld die Burganlage vom preußischen Staat. Mit Beginn der Restaurierungsarbeiten im Jahr 2006 sorgte die Sparrenburg regelmäßig für spannende archäologische Funde. Die alte Festung am Teutoburger Wald ist mittlerweile durch ein Restaurant und regelmäßige Führungen ein beliebtes Ausflugsziel für Bielefelder und Besucher von außerhalb.

Marodes Bielefelder Wahrzeichen lagert auf Düsseldorfer Bauhof
Die stadtbildprägende Wasser-Skulptur in der Einkaufszone sollte längst wieder saniert und aufgestellt sein. Doch ie Architekten der Bahnhofsstraße stoppte das Projekt.

Die NW versteigert großes Sparrenburg-Bild
Bielefeld. Zum 15. Mal stellt die Konditorei Kraume an der Stapenhorststraße den Bielefelder Adventskalender her – und befüllt ihn mit 24 kleinen Köstlichkeiten hinter jedem Türchen. Als Motiv für den Kalender hält die winterliche Sparrenburg her. Ein traumhafter Anblick...

Die Sparrenburg-Promenade ist nicht mehr wiederzuerkennen
Wer länger nicht in Bielefeld war und die Sparrenburg-Promenade besucht, wird sich wundern. Die Stadt musste hier Kahlschlag betreiben.

„Ein Zweischlingen für den Kesselbrink“
Dietmar Garling bezeichnet sich als „Lokalpatriot“. Bielefelds zentralen Platz samt dem grünen Würfel möchte er zu einem Ort machen, an dem die Gegensätze zueinander finden.

Warum die Sparrenburg-Fahne in Bielefeld auf Halbmast hängt
Trauerfall? Wespennest? Industriekletterer? - Die Gerüchteküche brodelt. Aber Betriebsleiter Reinhold Peter weiß genau, warum die Fahne auf der Sparrenburg seit Tagen auf Halbmast hängt.

„Ich würde Bismarck gerne aufhängen“
Holger Sauer ist Künstler und plädiert für die Erweiterung der Kunsthalle. Ein begehbarer Keil soll in Richtung Sparrenburg führen. Für ein Denkmal hat er eine besondere Idee.

Tortenschlacht im Schatten der Kastanie
Stachelbeer-Sahne, Beerenmix oder Aprikose? Die Torten im Hofcafé zur Müdehorst sind wahre Kunstwerke. Doch auch herzhafte Spezialitäten kommen auf den Tisch - Schnittchenteller oder Gänsebraten.

Von Bogenlänge bis Wasserliter: Bielefelds Sparrenburgfest in Zahlen
28.000 Besucher haben sich das Sparrenburgfest nicht entgehen lassen. Für jeden war was dabei, so manches war neu.

Live-Ticker von Bielefelds Sparrenburgfest 2019: So lief der Samstag
Ritter, Knechte und holde Damen laden jetzt wieder auf Bielefelds Sparrenburg ein. Hier gibt's den großen Mittelalter-Rundumschlag zum Samstag.

Zum Sparrenburgfest: So war das Mittelalter in Bielefeld wirklich
Bielefeld gründete sich mitten im Mittelalter und erlebte eine Zeit der Blüte als Kaufmanns- und Handwerkerstadt. Kriege gab es lange nicht - dafür aber die große Seuche.

So heiß ist das Bielefelder Sparrenburgfest gestartet
Das Sparrenburgfest in Bielefeld ist gestartet. Und es gibt die ein oder andere Neuerung - auch im kulinarischen Bereich.

Was Besucher des Sparrenburgfestes in Bielefeld wissen sollten
Tausende Besucher werden am Wochenende wieder rund um Bielefelds bekanntestes Wahrzeichen erwartet. Dann steigt das
Sparrenburgfest. Die Organisatoren informieren vorab, was Besucher wissen sollten.

Kurioser Drogen-Deal am Fuße der Sparrenburg in Bielefeld
Drei junger Männer wiegten sich so in Sicherheit, dass sie ihren Cannabis am helllichten Tag in der Öffentlichkeit abwogen - bis Polizisten wiegenden Schrittes an das Auto herantraten.

Neuer DSC-Dress: Bekennt sich Arminia Bielefeld damit zur Stadt?
Arminia hat ein neues Trikot: Der DSC hat das neue Design präsentiert, gleichzeitig auch das Auswärtstrikot vorgestellt. Im ersten Augenblick verblüfft die Optik des Oberteils.

Das erwartet die Besucher beim Bielefelder Sparrenburgfest 2019
150 Programmpunkte rund ums Mittelalter gibt es Ende Juli wieder in der Stadt - inklusive Gewinnspiel. Für Fans von historischen Gewändern gibt es diesmal besondere Highlights.

Vermisster 88-jähriger Senior aus Bielefeld wieder daheim
Weil der Gesuchte von einem Spaziergang zur Sparrenburg nicht zurückkehrte, fahndete die Polizei öffentlich nach dem Mann - der gab sich auf eine höfliche Art und Weise selbst zu erkennen.

Bielefelds fünf größte Planungs-Irrtümer: Der Tunnel durch den Teutoburger Wald
In einer kleinen Hitliste blickt die NW zurück auf fünf Kuriositäten der Verkehrsplanung. Den Anfang macht ein Tunnelbau. Mitten unter Bielefelds Wahrzeichen.

Geheimtipps in Bielefeld: Diese 10 Orte muss jeder gesehen haben

Kahlschlag: 90 Bäume an der Sparrenburg-Promenade werden gefällt
Baumpaten gesucht: Nach dem Vorbild der Aktion "Ein Stein für die Burg" können die Bielefelder spenden, damit die kranken Eschen durch neue Eichen ersetzt werden können. Die sind aber kein Schnäppchen.

Fast vergessen: Verwirrender "Picasso-Platz"
Wer kennt ihn nicht: den heutigen Adenauer-Platz in der Nähe der Kunsthalle und zu Füßen der Sparrenburg. Noch heute ist für manchen Autofahrer die Verkehrsführung ein wenig verwirrend. Da gehen drei Fahrbahnen Richtung Neustädter Marienkirche, eine zweigt zur Sparrenburg ab. Da führen mehrere Fahrbahnen Richtung Innenstadt und auch wieder aus ihr heraus.

Bielefelder Reaktionen auf den Terroranschlag
Es war eine kurze SMS an Oberbürgermeister Pit Clausen - und dann ging es schnell: Clausen bat die Stadtwerke, die Sparrenburg in den Farben Frankreichs anzustrahlen. Und so zeigt die Burg nun die Verbundenheit der Bielefelder mit den Menschen im vom Terror heimgesuchten Nachbarland.

Nervenkitzel für Klettermaxe
Hoch über den Dächern von Bielefeld, auf dem Sparrenberg, liegt ein Spielplatz mit ganz besonders schöner Aussicht. Doch nicht nur der Blick, auch die Ausstattung lohnt den etwas mühsamen Aufstieg.

Sommerwetter lockt ins Freie
Bielefeld. Sommerliche Gefühle in Bielefeld: Bei angekündigten Temperaturen um die 20 Grad Celsius und rund zehn Stunden Sonnenschein wird es höchste Zeit für Aktivitäten im Freien. Ein Ausflug mit Freunden oder der Familie muss nicht immer teuer sein. Und selbst für waschechte Bielefelder gibt es vielleicht noch das ein oder andere in der Natur zu...

Bielefeld 360°
Über die App Bielefeld 360° ist ein virtueller Stadtrundgang durch Bielefeld. Startpunkt der App ist ein 360°-Bild von der Sparrenburg auf die Stadt. Von dort gelangt der virtuelle Besucher zu 25 Plätzen und Sehenswürdigkeiten wie Jahnplatz, Alter Markt, Neues Bahnhofsviertel, Jodokuskirche oder Schüco-Arena...