
Bielefeld/Gütersloh. Tagtäglich fahren Tausende Menschen an den auffälligen Unternehmensimmobilien von Hagedorn, Schüco, Nagel und Co. vorbei. Wir sind neugierig und wollen wissen: Was verbirgt sich hinter den Fassaden und in den Gebäuden der teilweise deutschlandweit bekannten Firmen? Unternehmenschefs, Architekten und Eigentümer gewähren der „NW“ seltene Einblicke in die ungewöhnlichsten Firmensitze in Ostwestfalen.
Schüco-Zentrale in Bielefeld

In OWL gibt es nur wenige Gebäudekomplexe, die so viele Überraschungen bieten wie die Schüco-Zentrale in Bielefeld. Für auswärtige Besucher, die von Nordosten über die Bundesstraße 61 nach Bielefeld kommen, wirkt die Schüco-Zentrale fast wie ein Tor zur Stadt. Schon das „Welcome Forum“ im Eingang der Immobilie gilt als Blickfang. Schüco begrüßt dort potenzielle Kunden und spricht mit ihnen über alle Themenbereiche.
Etwa über Schücos Angebote zum Thema „Gesundheit“, wozu Schallschutz und Barrierefreiheit gehören, aber auch die kühlende Bepflanzung von Gebäudedächern oder Fassaden. Passend dazu wuchern zur Illustration echte Pflanzen in Filz-Pflanztaschen an einigen Wänden und Decken im Innern des Gebäudes.
Mit Video und vielen Fotos: Exklusive Einblicke in die Bielefelder Schüco-Zentrale
Schüttflix-Tower in Gütersloh
Seit dem Frühjahr hat Gütersloh einen neuen Hingucker: Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs unweit des Hauptbahnhofs ist der Schüttflix-Tower entstanden. Mit sieben Etagen ist die Immobilie das zweithöchste Gebäude der ganzen Stadt. „Ich glaube, damit sind uns ein echter Hingucker und ein Stück Stadtentwicklung gelungen“, sagt Thomas Hagedorn, Gründer und Inhaber der Hagedorn Unternehmensgruppe, „er vermittelt ein bisschen Großstadt-Flair direkt an den Bahnschienen.“
Sein persönliches Highlight ist die Sky-Bar. Auf der höchsten Etage befinden sich die in dunklen Tönen gehaltene Kantine des Towers sowie drei Dachterrassen. Das Herzstück des Towers, wie Hagedorn selbst zu sagen pflegt.
Mit Video und vielen Fotos: Exklusive Einblicke in den Gütersloher Schüttflix-Tower
Nagel-Zentrale in Versmold

Die große Lebensmittelspedition Nagel aus Versmold baut ihr Headquarter kräftig um. Immobilien-Chef André Pleines bricht dabei vorsätzlich mit vielen Regeln für Büros, die früher als selbstverständlich galten. Er hat einen Firmensitz mit Lounge-Bereichen, Teeküchen, sogar einem kleinen Museum geschaffen.
Einen eigenen Schreibtisch besitzt in der Zentrale niemand mehr. Der Fokus liegt auf Desk-Sharing via App. Eine Besonderheit bei der Nagel-Group: jeder Schreibtisch im Haus hat einen außergewöhnlichen Namen wie „Botanic Gardens Singapur“. Das erhöht den Wiedererkennungswert, betont Pleines.
Mit vielen Fotos: Exklusive Einblicke in die Nagel-Zentrale in Versmold
„Energie Forum Innovation“ in Bad Oeynhausen

Das „Energie Forum Innovation“ in Bad Oeynhausen wurde von einem amerikanischen Star-Architekten entworfen. Es stammt von Frank O. Gehry, der übrigens auch das Marta-Kunstmuseum in Herford designt hat. Tatsächlich ist das EFI, wie das Forum liebevoll abgekürzt wird, aber nicht nur optisch ein Hingucker – die Immobilie erfüllt auch eine wichtige Aufgabe in OWL.
Dort befindet sich die Leitstelle der Stromversorgung, die dafür sorgt, dass für eine Million Menschen in OWL und sogar Teile von Niedersachsen nicht die Lichter ausgehen. Rechte Winkel findet man in der Immobilie übrigens kaum welche. Auf gerade Linien hat Gehry fast gänzlich verzichtet – viele Arbeitsplätze sind im Halbrunden angeordnet.
Mit Video und vielen Fotos: Exklusive Einblicke in das Energie Forum in Bad Oeynhausen
„Lippen Mühle“ im Kreis Paderborn

Getreide wird in der „Lippen Mühle“ in Borchen im Kreis Paderborn schon lange nicht mehr gelagert. Dafür arbeiten und wohnen nun einige Menschen in der historischen Immobilie. Fünf Etagen ist der ehemalige Kornspeicher hoch. Etwa 2.500 Quadratmeter Nutzfläche hat der denkmalgeschützte Komplex. Fünf Firmen haben vorwiegend auf der Nordseite ihre Büros, zumeist Richtung Süden ausgerichtet sind sechs Wohnungen untergebracht.
Zwar hat die Immobilie – soweit es der Denkmalschutz zuließ – moderne Elemente wie einen Außen-Aufzug aus einer Stahlglas-Konstruktion bekommen; Architekt und Eigentümer war es aber wichtig, den Charme der Mühle zu erhalten. So ist beispielsweise die Charakteristik der hohen Stahlfenster geblieben.
Mit Video und vielen Fotos: Exklusive Einblicke in die Lippen Mühle im Kreis Paderborn