
Pullover und lange Hosen im Juni? Klingt ungewöhnlich. Von Juni bis September ist es in Deutschland mit monatlichen Durchschnittstemperaturen von 21 bis 25 Grad normalerweise am wärmsten. Durch die sogenannte Schafskälte könnte das allerdings anders aussehen.
Schafskälte 2025: Was ist das?
Während der Schafskälte kann die Temperatur von warmen 20 Grad auf fünf bis zehn Grad sinken - und das mitten im Juni. Der Grund dafür ist ein meteorologisches Wetterphänomen.
Die unterschiedliche Erwärmung der Erdmasse im Vergleich zum Meerwasser ist die Ursache dafür. Bei zunehmender Sonneneinstrahlung erwärmt sich das Land schnell, während das Wasser noch relativ kühl bleibt. Dieser Temperaturunterschied führt zu einem Ungleichgewicht im Luftdruck, wodurch kalte Polarluft aus westlicher bis nordwestlicher Richtung nach Mitteleuropa strömt.
Wann hat die Schafskälte ihren Höhepunkt?
In der Regel tritt die Schafskälte zwischen dem 4. und 20. Juni auf. Im Alpenraum gibt es zwei Phasen. Eine erste Kälte-Phase findet üblicherweise zwischen dem 3. und 5. Juni statt. Eine zweite Kaltwetterphase tritt dann häufig zwischen dem 15. und 21. Juni auf.
Wann kommt die Schafskälte 2025 nach OWL?
Den Prognosen bekannter Wetterdienste zufolge wird die Schafskälte OWL 2025 kaum bis gar nicht erreichen. Demnach wird es einen verhältnismäßig warmen Juni geben - aktuell werden minimale Temperaturabweichungen von 0,5 bis 1 Grad zum Vorjahr erwartet.
Woher kommt der Name „Schafskälte“?
Der Begriff kommt aus der Landwirtschaft. In der Regel sind Schafe im Juni bereits geschoren, weshalb sie durch einen kurzfristigen Kälteeinbruch frieren können. Im Ernstfall geraten Schafe dadurch in Lebensgefahr.
Siebenschläfer & Co.: Wichtige Bauernregeln im Überblick
-
Eisheilige: Datum und Bedeutung für die Gartenarbeit
-
Siebenschläfertag: So treffsicher ist die Bauernregel
-
Hundstage: Alles zur Hitzeperiode im Juli