Wetterlage im Sommer

Siebenschläfertag 2025: So treffsicher ist die Bauernregel

Laut einer Legende soll das Wetter dieses Tages sieben Wochen lang anhalten. Was wirklich hinter dieser Sage steckt und wie das Wetter am Siebenschläfertag wird.

"Ist der Siebenschläfer nass, regnet's ohne Unterlass" lautet eine bekannte Bauernregel zum Siebenschläfer. | © picture alliance/dpa

Jessica Eberle
22.04.2025 | 22.04.2025, 15:33

Anders als der Name vermuten lässt, hat die Siebenschläferregel in diesem Fall nichts mit dem Nagetier zu tun. Warum der Siebenschläfer auch als Lostag bezeichnet wird, was er mit der Christenverfolgung zu tun hat und wie sehr auf die Bauernregel auch in meteorologischer Hinsicht Verlass ist, verraten wir in unserem Überblick.

Wann ist der Siebenschläfertag?

Der Siebenschläfertag ist jedes Jahr am 27. Juni. Es ist ein traditioneller Wettervorhersagetag, der besagt, dass das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen lang anhalten wird. Diese Vorhersage beruht jedoch auf Folklore und hat keine wissenschaftliche Grundlage. Verlässlich ist folglich nur der Wetterdienst, der kurz vorher Auskunft über die genaue Wetterlage und mögliche Hoch- und Tiefdruckgebiete geben kann. Vorsicht ist auch beim Datum 27. Juni geboten, denn durch die gregorianische Kalenderreform müsste der Siebenschläfertag heute eigentlich auf dem 7. Juli liegen.

Mit dem Nagetier hat der Siebenschläfertag nichts zu tun. - © Symbolbild/Pixabay
Mit dem Nagetier hat der Siebenschläfertag nichts zu tun. | © Symbolbild/Pixabay

Der Siebenschläfer ist im meteorologischen Sinne ein sogenannter Lostag, der historisch durch wetterbedingte landwirtschaftliche Beobachtungen (Bauernregeln) festgestellt wurde. Er gehört zu den Singularitäten (Singularität kommt vom Lateinischen „singularis“, also einzigartig). Damit werden in der Meteorologie außergewöhnliche Großwetterlagen bezeichnet, die in den meisten Jahren in einem bestimmten Zeitraum auftreten.

Siebenschläfer Bauernregel: Bedeutung und Herkunft

Laut der Legende sollen sieben verfolgte Christen fast 200 Jahre in einer Höhle geschlafen haben und dann wieder auferstanden sein. - © Symbolbild/Pixabay
Laut der Legende sollen sieben verfolgte Christen fast 200 Jahre in einer Höhle geschlafen haben und dann wieder auferstanden sein. | © Symbolbild/Pixabay

Die Bauernregel hat nichts mit dem gleichnamigen Nagetier zu tun. Der Siebenschläfertag hat seinen Ursprung in der christlichen Legende der Sieben Schläfer von Ephesus. Die Geschichte besagt, dass im 3. oder 4. Jahrhundert sieben junge Christen, die sieben Brüder Johannes, Serapion, Martinianus, Dionysius, Constantinus, Maximus und Malchus, sich in einer Höhle versteckten und dort in einen tiefen Schlaf fielen.

Grund für ihre Flucht waren die Häscher des Kaisers Decius. Erst 195 Jahre später, am 27. Juni 446, werden die Christen durch einen Zufall wieder entdeckt. Das Wunder: Sie sollen 195 Jahre lang geschlafen haben. Als sie nach 200 Jahren erwachten, galt dies als Zeugnis der Auferstehung und die Männer wurden zu Heiligen.

Der Siebenschläfer wurde erstmals im 6. Jahrhundert von Papst Gregor III. eingeführt, um das Gedenken an die Sieben Schläfer zu ehren. Im Laufe der Zeit entwickelten sich verschiedene Bräuche und Traditionen rund um diesen Tag, einschließlich der Wettervorhersage für den Sommer.

Wie treffsicher ist der Siebenschläferregel meteorologisch?

Einige Wetter-Statistiken belegen, dass die Bauernregel besonders oft in Mitteleuropa zutrifft, wenn das Wetter der ersten Juliwoche zugrunde gelegt wird. Die Witterung, die Ende Juni bis Anfang Juli im Süden Deutschlands herrscht, setzt sich tendenziell bis Anfang August fort.

Welche Sprüche gibt es zum Siebenschläfer?

Es gibt verschiedene Sprüche und Bauernregeln zur Siebenschläferregel, die sich auf das Wetter beziehen. Hier sind einige Beispiele:

  • „Regnet’s am Siebenschläfertag, der Regen sieben Wochen nicht weichen mag.“
  • „Wenn’s am Siebenschläfertag regnet, es sieben Wochen Regen geben mag.“
  • „Scheint am Siebenschläfertag die Sonne heiß, gibt’s sieben Wochen lang Sonnenschein.“
  • „Am Siebenschläfertag der Regen sieben Wochen regen mag.“
  • „Wie das Wetter am Siebenschläfertag, so der ganze Juli werden mag.“

Diese Sprüche spiegeln den Glauben wider, dass das Wetter am Siebenschläfertag einen Einfluss auf die folgenden sieben Wochen haben soll. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur traditionelle Weisheiten sind und keine zuverlässigen meteorologischen Vorhersagen. Das Wetter kann sich von Jahr zu Jahr und von Region zu Region stark unterscheiden.

Sie wollen mehr über Bauernregeln erfahren? Hier finden Sie alle Infos zu den Eisheiligen

Wetterlage: Wie ist das Wetter am Siebenschläfertag?

Aktuelle Wetterprognosen lassen auf einen warmen Sommer hoffen. - © Symbolbild/Pixabay
Aktuelle Wetterprognosen lassen auf einen warmen Sommer hoffen. | © Symbolbild/Pixabay

Bekannten Wetter-Plattformen zufolge, soll das Wetter im Juni 2025 mild werden. Demnach könne man mit Temperaturen zwischen 12 und 21 Grad rechnen und etwa drei bis acht Regentagen.

Eisheilige & Co.: Wichtige Bauernregeln zum Nachlesen