
Düsseldorf. „So ganz raus aus der Politik bin ich ja nicht", sagte Elmar Brok (73) kürzlich in einem Radio-Interview. Tatsächlich: Der Bielefelder CDU-Politiker, der nach fast 40 Jahren Mitgliedschaft im Europäischen Parlament kein Mandat mehr in Straßburg hat, ist weiter Mitglied im Bundesvorstand seiner Partei und Vize-Chef des Weltverbandes christdemokratischer Parteien. Dennoch: Seine aktiv-politische Karriere ist seit der Europawahl am 23. Mai beendet.
An diesem Wochenende verabschiedet der CDU-Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe gemeinsam mit dem Kreisverband Bielefeld seinen Ehrenvorsitzenden und langjährigen früheren Vorsitzenden, den sein heutiger Nachfolger Ralph Brinkhaus als „politisches Urgestein und lebendige Zeitgeschichte" bezeichnet. „Elmar Brok hat Europa nach Ostwestfalen-Lippe gebracht. Wir verdanken unserem Mr. Europa eine hohe Identifikation der Region mit Europa", sagte Brinkhaus dieser Zeitung.
Brok fühlt sich der CDA verbunden
Von 1996 bis 2012 stand Brok an der Spitze der CDU in OWL, hat den Bezirksverband maßgeblich mitgeprägt. Immer fühlte sich Brok besonders seiner christlich-demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) verbunden, – einer der Gründe, warum er sich heute maßlos ärgert, wenn das Profil der CDU einseitig auf eine erzkonservative Weltsicht verkürzt werden soll.
Am Ende war Broks Ausscheiden aus dem Europa-Parlament seine eigene Entscheidung. Nachdem der CDU-Landesverband ihn bei der Listenaufstellung nicht mehr auf einem vorderen Platz setzen wollte, ersparte Brok der NRW-CDU eine Zerreißprobe auf dem folgenden Parteitag und trat nicht mehr zu einer Kampfabstimmung an.
Gefragter Vortragsredner
Die Lücke allerdings, die er hinterlassen hat, ist bis heute spürbar. Dass OWL in Straßburg nicht mehr mit einem eigenen Abgeordneten, dazu noch einem sehr einflussreichen, vertreten ist, ist nicht gut für die Region. Das bleibt festzuhalten – trotz der Kritik, die hier und da an Brok auch geübt wurde – etwa wegen seiner früheren Tätigkeit für den Bertelsmann-Konzern während seiner Abgeordnetenzeit oder wegen ungewöhnlicher Abrechnungsmethoden bei den Reisekosten für Besuchergruppen in Straßburg.
„Elmar Brok kennt jeden und alle kennen Elmar Brok", sagt Brinkhaus. Das ist vielleicht neben der fundierten Kenntnis der europapolitischen Zusammenhänge einer der Gründe, warum Brok bis heute ein gefragter Vortragsredner in aller Welt und Gesprächspartner bei den Medien ist, wenn es um Fragen der internationalen Politik, des Brexit oder des schwierigen Verhältnisses zu den osteuropäischen EU-Staaten geht.