Berlin. Deutschlands Städte und Gemeinden gehen bei der Messung von Stickoxiden weit über die rechtlichen Vorgaben der Europäischen Union hinaus. Zu diesem Ergebnis kommt ein Rechtsgutachten des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), das die Münchner Kanzlei „Redeker Sellner Dahs" erstellt hat. Die Juristen hatten den Auftrag, unbestimmte Rechtsbegriffe in der EU-Luftqualitätsrichtlinie auszulegen. Auf dieser Richtlinie basieren die Anforderungen, nach denen Städte und Gemeinden die Standorte für Schadstoffmessstationen auswählen.
Luftqualität Gutachten: Deutschland misst Stickoxide strenger als nötig
Städte gehen bei ihren Messungen über die EU-Vorgaben hinaus. Zu diesem Schluss kommt ein Rechtsgutachten des Industrie- und Handelskammertags zur Aufstellung von Schadstoffmessstationen

15.05.2019 | Stand 15.05.2019, 19:49 Uhr