Ausflug in den Frühling (20)

Museum für Käse, Brot, Schinken, Bier und Schnaps

Regionale Spezialitäten im "Westfalen-Culinarium"

Westfalen Culinarium: Das Käsemuseum. | © Culinarium

16.04.2015 | 16.04.2015, 16:59

Nieheim. Wer die kulinarische Vielfalt Westfalens erleben möchte, kommt an einem Besuch in Nieheim nicht vorbei. Nach einer mehrmonatigen Winterpause öffnet das Westfalen-Culinarium seine Tore und lädt zu einem Besuch für die Sinne ein. Mitten im historischen Stadtkern widmen sich vier Erlebnismuseen den westfälischen Grundnahrungsmitteln Käse, Brot, Schinken, Bier und Schnaps und bringen ihren Besuchern Wissenswertes über Geschichte, Herstellung, kulturelle Hintergründe und kulinarische Besonderheiten näher.

Das Herzstück der Museumsmeile bildet das Deutsche Käsemuseum. Hier können Besucher eine im Original wieder aufgebaute Käseküche besichtigen und sich auf eine Reise in die Geschichte der Käseherstellung begeben. An Backtagen lockt ein verführerischer Geruch ins Westfälische Brotmuseum, wo Kuchen und Brote im größten Königswinterer Ofen von OWL gebacken werden.

Frisch gebrautes Bürgerbier

Wer nicht gerade dem Bäckermeister über die Schulter schaut, kann verschiedene Aromen und Kornsorten entdecken und die Wandmalereien zur Bedeutung des Brotes in Augenschein nehmen. Auch im Westfälischen Biermuseum können Besucher direkt dabei sein, wenn der Meister zur Tat schreitet. In der kleinen Brauerei wird das Nieheimer Bürgerbier gebraut, das dem Deutschen Reinheitsgebot gemäß nur aus Wasser, Braugerste, Hopfen und Hefe besteht. Den Abschluss der Museumsmeile bildet das Westfälische Schinkenmuseum.
Westfalen-Culinarium: Die Museumsmeile im historischen Stadtkern von Nieheim. - © Culinarium
Westfalen-Culinarium: Die Museumsmeile im historischen Stadtkern von Nieheim. | © Culinarium

Die im Museum hergestellten Spezialitäten finden sich auch auf der Speisekarte des Restaurants "Meilenstein" wieder. Hier können sich Besucher durch verschiedene westfälische Gerichte probieren und mit einem Nieheimer Bier den Tag ausklingen lassen. Wer auf den Geschmack gekommen ist, wird im Museumsladen fündig und kann die eine oder andere Spezialität mit nach Hause nehmen.

Hier geht es zu den weiteren Serienteilen

Information
  • Geöffnet von April bis Oktober, Mittwoch bis Sonntag 10 bis 18 Uhr.
  • Backzeiten: Mittwoch, Samstag, Sonntag, 11-15 Uhr
  • Eintritt für Erwachsene 6 Euro, für Kinder und Jugendliche 2 Euro.
  • Öffentliche Führungen sonntags um 14 Uhr (im Eintrittspreis enthalten).