Paderborn-Schloß Neuhaus. Vollständig ausgebucht, geschmückt in den Ortsfarben grün und gelb sowie mit fulminantem Rahmenprogramm präsentierte sich die Neuhäuser Schlosshalle. Rund 400 Gäste und Mitglieder hatten sich eingefunden, um das Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen der Schloß-Kompanie des Bürger-Schützen-Vereins Schloß Neuhaus zu feiern.Arbeitsgruppen hatten dazu in monatelanger Vorbereitung den Abend geplant. So beleuchteten Exponate und Bilder für die Besucher die Zeit der ersten Hauptleute August Hunstiger (1924-1932) und Daniel Koch (1932-1939), über den Wiederaufbau unter Johannes Gaßmüller (1948-1963), die Schützenjahre um die deutsche Wiedervereinigung mit Walter Brüseke (1984-1992) sowie Aktionen der aktuellen Vorstände unter Winfried Kurte (2001-2016) sowie Raimond Leiwen (seit 2016).
Auch die zahlreichen ehrenamtlichen Projekte, wie der gescha?ene Gedächtnisgarten am Wohnheim St. Marien, die P?ege der Kreuzstationen im Wilhelmsberg oder die mit Kita-Kindern erstellte Streuobstwiese erhielten Würdigung.
Festabzeichen erinnert an die Geschichte
Die musikalische Begleitung des Abends gestalteten der Musikzug sowie dasTambourkorps Schloß Neuhaus, die schon beim Einmarsch der Fahnen ihr Können unter Beweis stellten. In der Erö?nungsrede unterstrich Hauptmann Leiwen die Besonderheit des Tages: „Am 23. November 1924 trafen sich unsere Gründerväter im Lokal Volkenrath, um der Schloß-Kompanie Leben einzuhauchen. Seinerzeit nur Schützen rechts der Straße von der Lippebrücke bis hin zur Almebrücke. Und heute, auf den Tag genau 100 Jahre später, stehen wir hier und freuen uns über viele Jahre Gemeinschaft, Ehrenamt und Engagement für unseren Ortsteil.“ Mit einem eigens für den Anlass gestalteten Festabzeichen in limitierterAu?age konnten die Teilnehmer ein Stück Erinnerung an das Ereignis mit nach Hause nehmen.

Für die Festansprache hatten die Schützen den CDU-Generalsekretär undBundestagsabgeordneten Carsten Linnemann gewonnen, der als „Paderborner Jung“ aus der eigenen Kindheit über das Thema: „Was unsere Gesellschaft zusammenhält“ referierte. Linnemann hob das notwendige Verantwortungsbewusstsein für ein respektvolles Miteinander hervor, welches schon bei guter Nachbarschaftshilfe beginne.
Mit großem Applaus wurde auch ein weiterer Redner des Abends begrüßt. Ehrenoberstund Ortsheimatp?eger Michael Pavlicic tauchte mit den Zuhörern in die Geschichte desNeuhäuser Schützenwesens ein. Dabei stellte er von den Gründungsjahren über dieeinschneidende Gebietsreform, karnevalistische Einlagen zum Schützenfest bis hin zumcaritativen Engagement das Leben für und in der Schloß-Kompanie dar.
König Pollmeier gibt sich die Ehre
Eine Fotoshow bewegte so manche Teilnehmer. Gezeigt wurden die Reisen zur Steubenparade nach New York, die Sensation aus 2017, bei der erstmalig der gesamte Hofstaat aus einer Kompanie - der Schloß-Kompanie - gestellt wurde, sowie die aktuelle Vereinsführung unter Oberst Markus Cink, der damit als erster Schloß-Schütze der Bruderschaft vorsteht.

Zur besonderen Freude vermeldete der Kompanievorstand im Jubiläumsjahr ebenfalls einen König aus den eigenen Reihen. Mit Markus Pollmeier, der von seiner Frau Susanne begleitet wird, steht dem Verein ein würdiger Repräsentant und enthusiastischer Schützenbruder vor, der die Königswürde bereits zum 27. Mal in die Reihen der Schloß-Kompanie holte. „Es ist für mich ein Traum, der wahr geworden ist. Dann noch zum 100-Jährigen hier stehen zu dürfen, ist mir eine besondere Ehre“, sagte der engagierte Oberleutnant in seiner Dankesrede, da die Jubiläumsfeier der rund 800 Mitglieder starken Gemeinschaft nun mit dem begehrten Königsabend zusammen?el.
Nach der feierlichen Serenade kündigte sich die Drumband des Heidemusikzuges ausPaderborn an und heizte den Anwesenden ein. Sie begeisterte mit Trommelmusiksowie allerlei Showe?ekten die Zuhörer. Mit diesem Auftritt und großem Applaus endete ein Festabend, der einen großen Rahmen für das Jubiläum der zweitgrößten Kompanie im Neuhäuser Bataillon bot.