Paderborn. Eine besonders festliche Stimmung herrschte am Freitag im Paderborner Schützenhof. Die Königsträßer-Kompanie im Paderborner-Bürger-Schützenverein (PBSV) hatte zum großen Königsabend zu Ehren Seiner Majestät Sascha Koch geladen.
Neben vielen Paderborner Schützen waren laut Pressemitteilung des PBSV auch zahlreiche befreundete Gastvereine, von Ahlhausen bis Verne, der Einladung gefolgt und sorgten für ein beeindruckendes Bild der Schützengesellschaft im Kreis Paderborn.
Der festlich in Blau geschmückte Hansesaal bildete die Kulisse für einen Abend voller Tradition und Geselligkeit. Der neue Hauptmann Olaf Hildbrandt hieß die Gäste herzlich willkommen und freute sich besonders über die Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste aus Kirche, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unter ihnen auch Erzbischof Udo Markus Bentz, der gemeinsam mit vielen weiteren Persönlichkeiten der Region seine Verbundenheit zum Schützenwesen unterstrich.
Das soziale Miteinander in Paderborn
In seiner Begrüßung hob Oberst Bernd Zengerling die zentrale Bedeutung des Schützenwesens für das soziale Miteinander in Paderborn hervor. Er betonte eindrucksvoll: „Das Schützenwesen ist das greifbare soziale Netzwerk unserer Stadt. Hier sind soziale Kontakte nicht nur gelebte Tradition, sondern auch die wahre Währung des Ehrenamts.“
Lesen Sie auch: Paderborns neuer Oberst: „Sicherheit beim Schützenfest bereitet mir Sorgen“
Ein besonderer Höhepunkt des Abends war laut Presseinfo die Festrede von PBSV-Verwaltungsrat und NRW-Staatssekretär Daniel Sieveke. Mit seinen persönlichen Worten würdigte er die Verdienste von Sascha Koch und seinem Hofstaat und stellte dem König ein ausgezeichnetes „Königs-Zeugnis“ aus – eine launige, aber gleichzeitig ehrende Würdigung, die von den Gästen mit viel Applaus bedacht wurde.
Für musikalische Gestaltung sorgten der Spielmannszug Wewer und das Blasorchester Lichtenau, die den Abend mit dem Großen Zapfenstreich ausklingen ließen.