Nachfolge noch offen

Wirtschaftsförderung Paderborn sucht neue Geschäftsführung

Frank Wolters war sechs Jahre lang Chef der WFG. Nun geht er nach Berlin.

Seit 2017 war Frank Wolters ist Geschäftsführer der WFG. | © Besim Mazhiqi

06.01.2023 | 06.01.2023, 11:39

Paderborn. Die städtische Wirtschaftsförderungsgesellschaft verabschiedet sich laut eigenen Angaben nach sechs Jahren von ihrem Geschäftsführer Frank Wolters. Wolters wird zum 1. April 2023 als Geschäftsführer zur Tegel Projekt GmbH nach Berlin wechseln. „Wir bedauern die Entscheidung von Frank Wolters“, sagt Bürgermeister Michael Dreier.

„Er hat in den vergangenen Jahren hervorragende Arbeit geleistet und wichtige Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung Paderborns gesetzt. Dabei hat er immer eng mit Verwaltung, Politik und den Unternehmen vor Ort zusammengearbeitet.“ Die Arbeit der Wirtschaftsförderung habe zu einer Verbesserung der wirtschaftlichen Lage in der Stadt beigetragen.

Wolters und sein Team haben seit der Restrukturierung der Wirtschaftsförderung im Jahr 2017 zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt, heißt es in der Pressemitteilung. So sei beispielsweise im Standortmanagement mit dem Ansiedlungskonzept die Grundlage für zukünftige Unternehmensansiedlungen geschaffen worden. Außerdem wurde im Bereich Digitalisierung und Innovationen das Thema E-Sport in Paderborn gestartet und auch weitere Unternehmenskooperationen geschlossen.

Newsletter
Wirtschaft
Wöchentlich die neuesten Wirtschaftsthemen und Entwicklungen aus OWL.

Keine Entscheidung gegen Paderborn

Wichtig bei allen Tätigkeiten seien dem Geschäftsführer dabei die Grundsätze „Offenheit, Ehrlichkeit und Transparenz“ gewesen, die auch WFG-intern gelebt wurden. „Ich habe mit viel Freude und Engagement in Paderborn gearbeitet und viele tolle Menschen kennengelernt“, sagt Wolters. „Ich verlasse die Wirtschaftsförderung mit dem Gefühl, gemeinsam vieles bewegt und nachhaltige Entwicklungen für die Zukunft angestoßen zu haben.“ Seine Entscheidung für die neue Position sei keine gegen Paderborn gewesen.

Die Tegel Projekt GmbH ist für die Entwicklung des Stadtquartiers am ehemaligen Flughafen Tegel in Berlin verantwortlich. Dabei handelt es sich um das größte Stadtentwicklungsprojekt in Europa, bei dem in den kommenden Jahren 5.000 Wohnungen und 18.000 Arbeitsplätze entstehen werden. Als kaufmännischer Geschäftsführer kümmert sich Wolters ab April dort unter anderem um die Ansiedlung von rund 1.000 Unternehmen. Bis eine neue Geschäftsführung vom Aufsichtsrat einberufen wurde, übernimmt Prokurist Uwe Schoop ab dem 1. April die Leitung der WFG.