Paderborn. Künftig können die Bürgerinnen und Bürger Paderborns freie Parkplätze digital in Echt-Zeit einsehen. Möglich macht das ein engmaschiges Netz aus Sensoren, das der städtische Eigenbetrieb ASP zusammen mit den Fraunhofer-Instituten IEM (Paderborn) und IOSB-INA (Lemgo) derzeit aufbaut. Wie die Stadt Paderborn mitteilt, werden in den Paderborner Seitenstraßen im inneren Ring rund 46 optische Sensoren an Straßenlaternen installiert. Das Ziel: Jeden einzelnen Parkplatz in der Innenstadt digital erfassen.
Daten sollen auch an Navi-Systeme gemeldet werden
Die Sensoren sollen Echtzeit-Daten zum aktuellen Belegungszustand des jeweiligen Parkplatzes liefern. „So können Autofahrerinnen und Autofahrer künftig im Voraus sehen, ob auf dem favorisierten Parkplatz noch Stellflächen frei sind", erläutert Dietmar Regener, stellvertretender Betriebsleiter des ASP. Auch wo genau sich der freie Parkplatz befindet, werde künftig in einer Online-Übersicht deutlich. Auf der Website des ASP können Interessierte bereits jetzt einige Parkplätze live einsehen, zum Beispiel am Domplatz oder Liboriberg.
Bei der Anzeige auf der Website handele es sich um eine Zwischenlösung zu Testzwecken, die noch in eine umfangreiche Anwendung überführt werden soll. Das Projektteam werde diese Anwendung zukünftig auch im Schaufenster der Digitalen Heimat Paderborn am Königsplatz ausstellen.
Darüber hinaus sollen die Parkdaten auch in Kartendienste und Navigationssysteme integriert werden, um eine systemunabhängige Navigation zum nächsten freien Parkplatz zu ermöglichen. Das aktuelle Parkleitsystem erhält ebenfalls ein Update: Die bestehenden Displays an den Zufahrtsstraßen zeigen genauere Zahlen an und werden durch neue Displays innerhalb des inneren Rings ergänzt. Somit wird das Parkleitsystem feinmaschiger und helfe insbesondere Anwohnern bei der täglichen Parkplatzsuche, heißt es in der Mitteilung der Stadt.
"Angst um Datenschutz muss niemand haben"

„Angst um den Datenschutz muss niemand haben, denn die Sensoren übermitteln lediglich den Status ,frei' oder ,belegt' an eine gesicherte Cloud-Plattform. Bilddaten werden nicht gespeichert und es entstehen keine personenbezogenen Daten", erläutert Magdalena Förster, Wissenschaftlerin am Fraunhofer IEM. Im weiteren Verlauf dieses Jahres werden weitere Sensoren installiert, um künftig jeden öffentlichen Parkplatz in der Paderborner Innenstadt zu erfassen. Das sind eine ganze Menge: Etwa 4.500 öffentliche Parkplätze stehen Paderborner Autofahrern im Innenstadtbereich zur Verfügung. Dazu zählen sowohl gebührenpflichtige Parkhäuser und Großparkplätze, als auch unzählige Parkbuchten und Seitenstreifen – mal mit und mal ohne Parkscheinautomat – und auch Bewohnerparkplätze.
„Neben den Installationen in Paderborn können schon heute zukunftsweisende Parklösungen im Fraunhofer Smart City Reallabor in Lemgo Digital live erlebt werden", betont die Fraunhofer Wissenschaftlerin Kornelia Schuba aus Lemgo.