Paderborn-Elsen. Mit Linde, Ahorn, Eiche und Esche ins neue Kita-Jahr: Nach zwei Jahren Bauzeit konnten jetzt auch die vier Gruppen der neuen Kindertagesstätte am Bohlenweg in Elsen den Regelbetrieb aufnehmen. Leiterin Ina Abend sei glücklich, zusammen mit den Kindern endlich das moderne Gebäude mit der besonderen Raumgestaltung zu beziehen, teilt die Stadt Paderborn mit.
Ein großes Eröffnungsfest mit allen Kindern und Eltern aus Elsen und den beteiligten Gremien müsse coronabedingt noch etwas warten – dafür besuchten unter anderem Bürgermeister Michael Dreier, Sozialdezernent Wolfgang Walter und Jugendamtsleiterin Petra Erger die neue Einrichtung und machten ebenso staunende Augen wie die Kinder.
"Einer der schönsten Kindergärten"
„Das ist einer der schönsten Kindergärten, die wir in den letzten Jahren gebaut haben", erklärte Wolfgang Walter. Die Investitionskosten für die Kita am Bohlenweg liegen bei rund vier Millionen Euro. Bürgermeister Dreier und Sozialdezernent Walter seien sich einig: Das Geld sei hier genau richtig angelegt. „Es ist wichtig, in die Entwicklung und Bildung unserer Kinder zu investieren", fasst es Dreier zusammen. Und so habe die Stadt Paderborn in den vergangenen zweieinhalb Jahren bereits 60 Millionen Euro für den Ausbau und Modernisierung von Kindertagesstätten und Schulen zur Verfügung gestellt.
Kita-Leiterin Ina Abend sei begeistert von den neuen Möglichkeiten: „Wir durften viele eigene Ideen mit einbringen und umsetzen, das ist eine große Bereicherung." Die Struktur des Gebäudes am Bohlenweg, die an die Form eines Bumerangs erinnert, ist offen gestaltet und bietet durch die großen Fensterfronten viel Raum für Tageslicht. Aufgeteilt in vier Gruppen, finden in der neuen Kita insgesamt 85 Kinder im Alter von vier Monaten bis zur Einschulung Platz.
Ihnen stehen neben einem großzügigen Außenbereich, ein separater Turnraum, das Werk- und Bastelzimmer („Atelier"), ein extra Raum für den Bereich Bauen und Konstruieren, ein Zimmer für das Rollenspiel – inklusive Puppenwohnung, Verkleidungsmöglichkeiten und „kleiner Bühne" – und Ruheräume für die Spielpause zur Verfügung. Ein weiteres Highlight sei das „Kinderrestaurant", für dessen Bewirtung täglich frisch gekocht wird.
Kinder können die Natur hautnah erleben
Umgesetzt wurde das Bauprojekt vom Architekturbüro architektur-werk-statt, das 2017 aus insgesamt 15 eingereichten Entwürfen den Realisierungswettbewerb gewonnen hatte. Dabei hätten die Architekten den pädagogischen Schwerpunkt der Einrichtung, die ökologische Bildung, in ihrem Gesamtkonzept des Gebäudes direkt mit aufgegriffen: Bepflanztes Grün-Dach, Photovoltaikanlage und Nutzung von Erdwärme – die Kita wird komplett CO2-neutral betrieben und fügt sich mit der Holzverkleidung optimal in die naturnahe Umgebung ein.Auf ihrer eigenen Wildblumenwiese können die Kinder die Natur hautnah erleben: Neben heimischen Pflanzenarten mit essbaren Früchten, wie Johannisbeerstrauch oder Birnenbaum, wurde für jede der vier Gruppen ihr namensgebender Baum gepflanzt: Linde, Ahorn, Eiche und Esche wachsen nun gemeinsam mit den Kindern auf dem Kita-Gelände am Bohlenweg.
Links zum Thema