Paderborn

So vegan-freundlich ist die Mensa der Uni Paderborn

Die Tierschutzorganisation PETA hat Mensen in ganz Deutschland verglichen. Der Trend geht zu immer mehr rein pflanzlichen Angeboten.

Vegan ist nicht nur Salat: In der Paderborner Mensa gibt es beispielsweise regelmäßig vegane Burger. | © Pixabay

22.01.2020 | 22.01.2020, 18:00

Paderborn. Rund 80 Prozent aller Studierenden in Deutschland gehen nach Angaben der Tierschutzorganisation PETA regelmäßig in die Mensa. Vegane Mahlzeiten seien vermehrt fester Bestandteil der Ernährung junger Menschen. Entsprechend wachse ein solches Angebot auch in den Mensen und Cafeterien der Universitäten stetig. Zum sechsten Mal in Folge hat PETA bundesweit diese Einrichtungen befragt. Basierend auf den Antworten der 36 teilnehmenden Studierendenwerke hat PETA nun die vegan-freundlichsten Mensen 2019 gekrönt.

Das "Mensa Forum" Paderborn des Studierendenwerks Paderborn erhält - wie die meisten Mensen im Ranking - drei von fünf möglichen Sternen. Die Mensa schneidet damit genauso gut ab wie im Vorjahr und liegt vor dem Studierendenwerk der Universität Bielefeld, das nur zwei Sterne erhält. Fünf-Sterne-Auszeichnungen wurden erstmals verliehen und zwar an die "Mensa-TU Veggie 2.0" des Studierendenwerks Berlin und die "Mensa St. Paul" des Studentenwerks Erlangen-Nürnberg.

Laut PETA gebe es in Paderborn eine eigene vegane Ausgabetheke, alle Dressings und Beilagensalate sowie fast alle Beilagen seien zudem rein pflanzlich. "Ein bis drei tägliche Gerichte, wie beispielsweise Kürbisburger mit Cashew-Aioli und Apfelmus, gebratene Aubergine oder gefüllte Paprika mit Couscous, kann man sich dort gönnen", heißt es in einer Pressemitteilung. Zudem würden regelmäßig verschiedene Aktionen umgesetzt, wie etwa zum Weltvegantag am 1. November und es gebe Kochkurse. Durch soziale Medien und Plakate würden rein pflanzliche Speisen zudem besonders hervorgehoben, lobt PETA.

Das sind die Bewertungskriterien

Die Beurteilungskriterien für das Ranking der vegan-freundlichsten Mensen 2019 fokussierten sich hauptsächlich auf das tägliche Angebot an veganen Gerichten, die spezielle Schulung des Personals, das Angebot an Pflanzenmilch für den Kaffee, Aktionen zum Thema pflanzliche Ernährung sowie auch das Gesamtkonzept einer Mensa und deren Entwicklung über die Jahre. Viele von ihnen machen auf kreative Weise Werbung für das vegane Angebot und organisieren auch Aktionswochen zu dieser Thematik.

„In unserer Gesellschaft verändert sich etwas: Immer mehr Menschen erkennen die Vorteile rein pflanzlicher Gerichte – sei es für die Tiere, die Umwelt oder die eigene Gesundheit. Dies führt natürlich auch an Universitäts-Mensen zu einer immer höheren Nachfrage nach veganen Speisen", so Ilana Bollag, Fachreferentin für Ernährung und Umwelt bei PETA.