Paderborn

Das sind die neuen Projekte der Paderborner Rotary Clubs

Im März 2020 stehen die von den Clubs zusammen mit Arbeitsamt und Universität veranstalteten Berufsinformationstage an

Die neuen Präsidenten Andreas Bruck (Paderborn), Martin Lürwer (Paderborn Kaiserpfalz), Friedel Biermann (Paderborn Bürener Land) und Dietmar Ahle (Paderborn Stadt und Land). | © Rotary Club Paderborn

08.10.2019 | 08.10.2019, 15:00

Paderborn. Zu ihrem ersten Treffen kamen die neuen Präsidenten der Rotary Clubs aus Paderborn und Umgebung zusammen. In den vier Clubs, denen sie von Mitte des Jahres 2019 bis Mitte 2020 vorstehen, sind 200 Rotarier aus unterschiedlichen Berufssparten vereint. Im Mittelpunkt stand die Koordination der öffentlichen Aktivitäten in diesem und im nächsten Jahr.

Am 28. März 2020 stehen die von den Clubs zusammen mit Arbeitsamt und Universität veranstalteten Berufsinformationstage an. Weiter ist ein Benefizkonzert geplant, für das die Clubs eine Anschubfinanzierung leisten werden. An golfbegeisterte Interessenten wendet sich ein Turnier, dessen Erlöse in Projekte fließen.

Mit eigenen Club-Aktivitäten wollen die Gemeinschaften in den nächsten Monaten ebenfalls auf sich aufmerksam machen und dabei Erlöse für Aktionen im nationalen und internationalen Kontext erarbeiten. So geben die Mitglieder des Rotary Clubs (RC) „Paderborn-Bürener Land" ihren Adventskalender heraus, für den sie gerade Sponsoren und attraktive Preise einwerben.

Rotweinpunsch beim Paderborner Weihnachtsmarkt

Die Mitglieder des RC „Paderborn" wollen zusammen mit den Mitgliedern von „Inner Wheel" und der Jugendorganisation „Rotaract" Rotweinpunsch beim Paderborner Weihnachtsmarkt ausschenken. Mit einer selbst organisierten Tombola zum alljährlichen Reitturnier auf dem Schützenplatz ist gerade der RC „Paderborn Stadt und Land" in Erscheinung getreten.

Etwas abseits von öffentlicher Aufmerksamkeit, aber nicht weniger wirkungsvoll, entwickeln sich weitere Projekte der Clubs. Dazu gehören die Unterstützung des Vereins „Friedensdorf International" in Oberhausen. Er kümmert sich um verletzte Kinder, die sich aus Kriegsgebieten in Krankenhäusern im Raum Paderborn zu Operationen aufhalten. Sie werden während dieser Zeit von Rotariern des RC „Paderborn-Bürener Land" betreut.

Der RC „Paderborn" hilft jungen Migranten beim Erlernen der deutschen Sprache im Bonifatius-Zentrum in Paderborn, um ihnen so die Integration in Gesellschaft und Beruf zu erleichtern. Ein weiteres Projekt beinhaltet die Vermittlung von Praktikumsplätzen für Jugendliche aus Berlin-Marzahn in hiesige und von Rotariern geführten Betriebe.

„Selbstloses Dienen"

„Die Welt ein wenig besser machen", „Selbstloses Dienen" oder „mit Freunden etwas bewegen" sind die Kerngedanken des Engagements bei Rotary. Die Organisation umfasst weltweit 1,2 Millionen Mitglieder in 180 Ländern, die in 35.000 Clubs organisiert sind. Bedeutendstes umlagefinanziertes und erfolgreichstes Projekt ist die Bekämpfung der Kinderlähmung (Polio).

Zusammen mit der „Bill and Melinda-Gates-Stiftung" strebt Rotary die endgültige Beseitigung dieser durch Impfung vermeidbaren Krankheit an. Trotz aller Fortschritte ist das Virus in einigen Ländern Afrikas sowie in Afghanistan und Pakistan immer noch eine Bedrohung. Von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurde 1988 ein eigener Aktions- und Gedenktag ins Leben gerufen.

Der „Welt-Polio-Tag" findet am 28. Oktober statt. Diesmal werden auch die vier Paderborner Clubs ihre Mitglieder bei einer Abendveranstaltung informieren.