Büren. 38 Ratsmitglieder aus fünf Fraktionen bilden den neuen Stadtrat der Stadt Büren. Am Dienstagabend trafen sich die Mitglieder zur ersten Ratssitzung – Corona bedingt in der Bürener Stadthalle. Neben der CDU, SPD, FDP und den Grünen hat erstmals die Wählergemeinschaft Bürger für Büren (BfB) Einzug in den Rat gehalten. Die Mehrheit stellt die CDU mit 20 Sitzen (plus Bürgermeister) es folgt die SPD mit sieben Sitzen, die Grünen und die BfB haben jeweils vier Ratsmitglieder und die FDP hat drei.
Ein Duo vertritt den Bürgermeister
Zu Neuerungen kam es auch bei der Besetzung der ehrenamtlichen Stellvertreter des Bürgermeisters. Diese Aufgaben übernehmen jetzt Wigbert Löper (CDU) aus Büren und Marianne Borghoff (SPD) aus Steinhausen. Ein weiterer Tagesordnungspunkt bildeten die Zusammensetzungen der Ausschüsse und die Benennung der Ausschussvorsitzenden und deren Vertreter. Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschuss ist Bürgermeister Burkhard Schwuchow. Sein Stellvertreter wird in der ersten Sitzung gewählt.
Dem Ausschuss für Bauen, Umwelt und Stadtplanung steht Peter Salmen (SPD) vor, 2. Vorsitzender ist Jürgen Möller. Der Ausschuss für Familie, Bildung und Generationen wird von Rüdiger Bonke (BfB, 1. Vorsitzender) und Christian Hamm geführt. Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Tourismus sind Daniel Engels (1.) und Helene Peters (2.). Thorsten Bürckner (CDU) ist Vorsitzender des Betriebsausschusses für Wasser und Abwasser, sein Stellvertreter ist Christian Stolp. Der Rechnungsprüfungsausschuss wird von Christian Bambeck (CDU) und Dirk Herbst (Stellvertreter) geführt und dem Wahlprüfungsausschuss stehen Hans-Gerd Schäfers (Grüne) und sein Stellvertreter Andreas Bredelow vor.
Ortsvorsteher in Ahden wurde gesucht

Auch die Wahlen der Ortsvorsteher erfolgten vollständig. Hier hatte es bis kurz vor Toresschluss mit der Neubesetzung in Ahden gehakt. Ahdens langjähriger Schützenoberst Murat Turgut hatte sich schließlich bereit erklärt, die Aufgaben zu übernehmen. Damit gibt es nach 31-jähriger Amtszeit von SPD-Mann Rainer Fischer wieder einen CDU-Ortsvorsteher in Ahden. Überhaupt stellt die CDU den Großteil der Ortsvorsteher. Lediglich in Steinhausen ist mit Franz-Josef Borghoff ein SPD-Mitglied am Ruder.
Viel Lob vom Bürgermeister
Er habe großen Respekt vor Menschen, die sich engagieren und bereit sind Verantwortung zu übernehmen, sagte Bürgermeister Burkhard Schwuchow. Für die Zukunft wünschte er sich weiterhin ein gutes Miteinander im Rat und das über die Fraktionsgrenzen hinaus. Den ausgeschiedenen Ratsvertretern sprach er viel Lob, Dank und Anerkennung aus. Er hoffe, dass jeder sagen könne, dass jede einzelne Stunde es wert war, sich für die Menschen der Stadt eingesetzt zu haben.
Drei Ratsmitglieder sind über 30 Jahre dabei gewesen

Wördehoff. | © Johannes Büttner
Verabschiedet wurden: Roland Hüser, Irmgard Kurek, Hans-Werner Luckey, Johannes Mollemeier, Martin Möller, Dirk Nölting, Sabine Pommer, Rüdiger Rock, Johannes Schäfers, Daniel Topp und Reinhold Zülke. Es wurden auch einige Urgesteine aus dem rat verabschiedet: Bernward Schäfers war 21 Jahre dabei, Heinrich Kirse (22), Wigbert Hillebrand (26), Rainer Fischer (31), Jutta Schmidt (31) und Johannes Wördehoff war sogar stolze 36 Jahre Ratsmitglied.
Rainer Fischer (Ahden) wurde nach 31 Jahren als Ortsvorsteher verabschiedet, ebenso lange war Jutta Schmidt in Brenken Ortsvorsteherin. Auch Dirk Nölting (Harth, 11 Jahre) und Johannes Schäfers (Siddinghausen, 8 Jahre) hörten auf. Die neuen Ortsvorsteher sind: Wigbert Löper (Büren), Murat Turgut (Ahden), Johannes Wördehoff (Barkhausen), Matthias Kaup (Brenken), Josef Püster (Eickhoff), Matthias Schael (Harth), Dirk Herbst (Hegensdorf), Daniel Robbert (Siddinghausen), Franz-Josef Borghoff (Steinhausen), Nils Trilling (Weiberg), Norbert Steven (Weine) und Günter Eggebrecht (Wewelsburg).
Links zum Thema