News am Morgen: 23. Juli

Besondere Sportgeräte, Millionenverkauf und Plagiatsvorwurf

Die meistgeklickten lokalen Schlagzeilen aus den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke plus das Wetter: Alles Wichtige zum Start in den Tag im kurzen Überblick.

Bei der Lidl-Deutschland-Tour fahren die Profis nicht mit gewöhnlichen Fahrrädern. | © Symbolfoto: Pixabay/yamabon

Annika Könntgen
23.07.2025 | 23.07.2025, 08:43

Kreis Herford/Kreis Minden-Lübbecke. Wenn im August die internationale Radsport-Elite durch Herford fährt, passiert das keinesfalls auf handelsüblichen Modellen. Die Fahrräder der Profis sind so leicht, dass man sie auf einem Finger balancieren kann. Was die Tour-Bikes so besonders macht.

Auf dem Gelände einer ehemaligen Bad Oeynhausener Tankstelle darf derzeit kein Backshop gebaut werden. Die Klage des Grundstückseigentümers gegen die Stadt Bad Oeynhausen auf Erteilung einer Baugenehmigung hat das Mindener Verwaltungsgericht jetzt abgewiesen. Wie es weitergeht.

Fast schien es so, als wenn die Insolvenz des heimischen Unternehmens Heinze abgewendet werden könnte. Ein Insolvenzverwalter aus Minden schafft es, die Produktion noch rund zwei Jahre aufrechtzuerhalten. Doch ein Investor für das heimische Unternehmen mit seinen zuletzt noch 140 Mitarbeitern fand sich nicht. Jetzt wird der Unternehmensstandort zum Verkauf angeboten.

Wichtig in OWL

Plagiatsvorwurf in Bielefeld: Ein Kiosk-Besitzer bekommt Post von einem milliardenschweren Konzern. Die Eröffnung des „Süster Kiosk“ vor drei Jahren belebte nicht nur eine triste Passage, sondern präsentierte auch ein knalliges Logo: Das muss jetzt fix runter.

Wetter in Herford und Minden-Lübbecke

Mit ein bisschen Glück bleibt es im Norden von OWL heute trocken - auch wenn der bewölkte Himmel anderes vermuten lässt. Die Temperaturen liegen voraussichtlich zwischen 16 und 22 Grad.

Meistgelesen im Norden von OWL

  1. Millionen-Krimi um verstorbenen Herforder Unternehmer-Erben: Rembrandt, Van Gogh, Chagall, Lange & Söhne: Hat eine Hausfrau, die als Vermögensverwalterin eingesetzt war, Kunst und Geld an die Seite geschafft?
  2. Nach Finanzproblemen: Herforder Unternehmensstandort wird für Millionen zum Kauf angeboten: Nach der Insolvenz und der Vermarktung der Einrichtung und der Maschinen wird nun der zentrale Standort angeboten - zu einem nicht gerade geringen Kaufpreis.
  3. Dauercamper legte Feuer offenbar selbst: Wohnmobil brennt auf Kanzlers Weide in Minden nieder: In der Nacht zu Dienstag hat das wohl bekannteste Wohnmobil Mindens auf Kanzlers Weide gebrannt und ist fast komplett zerstört worden. Offenbar hat der Besitzer (54) das Feuer selbst gelegt - er muss sich eine neue Wohnstätte suchen.

News über WhatsApp

Die News der NW Herford und der NW Minden-Lübbecke sind jetzt auch über WhatsApp verfügbar. Jeden Morgen bekommen Sie einen kurzen Überblick über die wichtigsten Nachrichten des Tages.

Unseren WhatsApp-Kanal für den Kreis Herford könnt ihr hier kostenlos abonnieren.

Zum kostenlosen WhatsApp-Kanal für den Kreis Minden-Lübbecke gehts hier.

Glosse am Morgen

Die Menschen waren früher kleiner. Der Durchschnitt für den mitteleuropäischen Mann lag vor 2.000 Jahren bei 1,65 Metern, Frauen waren im Schnitt 12 Zentimeter kleiner. So hat es der Colon schon in der Schule gelernt. Es scheint aber Ausnahmen von dieser Regel gegeben zu haben, und nicht nur einzelne.

Archäologen fanden jetzt in Nordengland, nahe dem Hadrianswall, eine erstaunliche Ansammlung übergroßen Schuhwerks. Dort, wo im zweiten Jahrhundert ein Römerlager an dem Mauerbau stand, mit dem Kaiser Hadrian das römische Weltreich gegen die schottischen Barbaren schützen wollte, entdeckten die Forscher ein Paar römische Sandalen Größe 50. Und es war nicht das einzige Stück Fußbekleidung für Bigfoots. Insgesamt fanden die Forscher 34 Schuhe größer als Nummer 47, gerechnet in den heutigen Konfektionsgrößen.

Alle Erklärungsansätze – etwa, dass es sich wohl um Winter-Sandaletten handeln mochte, die noch mit Woll-Lappen ausgestopft wurden – mussten die Wissenschaftler wieder verwerfen. Zurück blieb Ratlosigkeit und ein Rückgriff auf Professor Zufall. Es seien vermutlich einfach sehr viele Menschen mit sehr großen Füßen in dem Lager gewesen. Der Colon hat einen anderen Verdacht. Denn das Römerlager lag nicht weit von einem Castell namens Magna. Das heißt: die Große. Nomen es Omen, das wusste schon der Lateiner und natürlich auch Ihr Colonus Magnus (1,90 Meter, Schuhgröße 46,5)