Kurpark

Parklichter 2024: Alle Infos zur Bad Oeynhausener Traditionsveranstaltung im Überblick

Es wird gefeiert: Die Parklichter in Bad Oeynhausen ziehen tausende Besucherinnen und Besucher in die Kurstadt. Hier gibt es Wissenswertes rund um das Fest.

Der Parklichter-Samstag soll mit einer musikuntermalten Lichtershow gekrönt werden. | © Thorsten Ulonska

03.07.2024 | 03.07.2024, 15:38

Bad Oeynhausen. Die Traditionsveranstaltung "Parklichter" in Bad Oeynhausen wird 2024 vom 2. bis zum 4. August gefeiert. Die ersten Acts stehen schon fest. Alle Infos zum Programm, Parken und mehr finden Sie hier.

Das Parklichter-Programm 2024 im Überblick

  • Freitag, 2. August: Pop-Freitag im Kurpark mit Alvaro Soler als Headliner, dem deutschen ESC-Kandidaten 2024, Isaak Guderian, Leony und Wilhelmine
  • Samstag, 3. August: Parklichter-Fest unter dem Motto „Very British“, mit Musik, Picknick, Theater, Jahrmarkt und Lichtshow
  • Sonntag, 4. August: Familientag

Pop-Freitag bei den Parklichtern im Kurpark

Alvaro Soler, bekannt unter anderem als Juror bei "The Voice Kids" ist diesjähriger Headliner am Parklichter-Freitag. - © Rolf Vennenbernd/dpa
Alvaro Soler, bekannt unter anderem als Juror bei "The Voice Kids" ist diesjähriger Headliner am Parklichter-Freitag. | © Rolf Vennenbernd/dpa

Von Alvaro Soler als Headliner versprechen sich die Veranstalter mindestens 5.000, wenn nicht sogar 7.200 Besucher am ersten Tag der Parklichter. Seine Hits „Sofia“, „La Cintura“, „Magia“ und „Manila“ sind aus dem Radio bekannt. Die jüngere Generation kennt Soler als Juroren von „The Voice Kids“. Im Interview mit nw.de sagt Soler: „Wir werden einen coolen Abend in Bad Oeynhausen erleben“

Mit Leony kommt eine Künstlerin hinzu, die mit „Faded Love“ und „Remedy“ zu den erfolgreichsten Nachwuchssängerinnen gehört.

Für den dritten Künstler des Konzert-Freitags - Isaak Guderian - wird der Auftritt quasi ein Heimspiel. Der Espelkamper tritt im Mai mit seinem Song „Always on the run“ für Deutschland beim Eurovision Song Contest in Malmö an.

Die Vierte im Bunde ist die deutsche Sängerin Wilhelmine. Bekannt ist sie für poppig-leichte Beats mit sanften Gitarrenklängen. In ihrer Diskografie stehen unter anderem die hits „Nie wieder wegrennen“ und „Paula“.

Karten für den Parklichter-Freitag gibt es im Vorverkauf ab 65 Euro zum Beispiel in der Tourist-Info oder hier.

Mehr Infos zum Parklichter-Freitag: ESC-Kandidat Isaak dabei: Künstler für den Bad Oeynhausener Parklichter-Freitag stehen fest

Parklichter-Fest am Samstag unter dem Motto „Very British“

Die Combo "Brass to Go" wird musizierend durch den Kurpark tanzen. - © Ren van der Voorden
Die Combo "Brass to Go" wird musizierend durch den Kurpark tanzen. | © Ren van der Voorden

Am traditionellen Parklichter-Fest wird der Kurpark zu einem kleinen Großbritannien. Doppelgänger des britischen Königspaars grüßen in regelmäßigen Abständen vom Balkon, zur Tea-Time gibt es ein Picknick, die Tanz-Parade „Brass To Go“ soll nicht nur akustisch, sondern auch optisch punkten. Auch viele weitere bekannte Namen wie Shakespeare, Jack the Ripper und Elton John bekommen am Parklichter-Samstag ihren Auftritt.

Der historische Jahrmarkt soll am Besucher mit unterschiedlichen Fahrgeschäften locken, bevor der Abend mit einer musikuntermalten Lichtershow gekrönt wird. Übrigens: Die Besucher sind herzlich dazu eingeladen, sich passend zum Motto zu kleiden.

Karten für den Parklichter-Samstag gibt es im Vorverkauf ab 15 Euro zum Beispiel in der Tourist-Info oder hier.

Mehr Infos zum Parklichter-Fest: Parklichter-Samstag in Bad Oeynhausen: Wenn Downtown Abbey auf den Kurpark trifft

Familientag am Parklichter-Sonntag

Der Kletterfelsen dürfte auch in diesem Jahr wieder viele Fans anlocken. - © Lino Mirgeler
Der Kletterfelsen dürfte auch in diesem Jahr wieder viele Fans anlocken. | © Lino Mirgeler

Spiel und Spaß für die ganze Familie verspricht traditionell der Parklichter-Sonntag. Auf dem Plan stehen viele Spielgeräte, Fahrgeschäfte und Bastelangebote. Highlights darunter sind ein Kletterturm, Bungee-Trampolin und ein Kettenkarrussell.

Daneben wird es ein Bühnenprogramm geben, an dem sich zahlreiche heimische Vereine beteiligen. Der Eintritt zum Familiensonntag ist kostenfrei.

Mehr Details aus dem Programm: Diese Angebote locken Familien am Parklichter-Sonntag nach Bad Oeynhausen

Parkhäuser rund um den Kurpark

Neben weiteren Parkmöglichkeiten gibt es vier Parkhäuser rund um den Kurpark. Das Parken kostet jeweils für die ersten 90 Minuten 1 Euro, danach kostet jede weitere Stunde nochmal 1 Euro. Der Tageshöchstsatz beträgt jeweils 6 Euro.

Tiefgarage ZOB

  • Adresse: Salzhof 1/Königstraße, 32545 Bad Oeynhausen
  • Öffnungszeiten: täglich 6.30 Uhr bis 24 Uhr. Im vergangenen Jahr wurden die Öffnungszeiten am Parklichter-Freitag und -Samstag bis 2 Uhr verlängert.

Parkhaus Innenstadt Sültebusch

  • Adresse: Brunnenstr. 17 / Martin-Schröder-Str., 32545 Bad Oeynhausen
  • Öffnungszeiten: Parkhaus täglich 5.30 Uhr bis 24 Uhr. Im vergangenen Jahr wurden die Öffnungszeiten am Parklichter-Freitag und -Samstag bis 2 Uhr verlängert. Ein dazugehöriger Parkplatz ist Tag und Nacht befahrbar.

Parkhaus Herforder Str.

Parkpalette Wear-Valley-Platz

  • Adresse: Weserstraße 1 (gegenüber) / Detmolder Straße 32545 Bad Oeynhausen
  • Öffnungszeiten: 24 Stunden geöffnet

Sicherheitsanforderungen und Verbote auf dem Parklichter-Gelände

Damit die Parklichter rund und sicher laufen, müssen die Besucher jedes Jahr bestimmte Sicherheitsmaßnahmen befolgen. Im vergangenen Jahr teilte das Statsbad Bad Oeynhausen mit, dass die Einlassbestimmungen in Abstimmung mit Ordnungsbehörden an die Sicherheitsanforderungen bei Großveranstaltungen angepasst worden sind.*

Demnach waren Taschen und Rucksäcke, die größer als DIN-A4 sind, seien am Parklichter, -Freitag und –Samstag auf dem Festgelände nicht erlaubt. Taschen und Einzelgegenstände konnten an der Abgabestelle am Verkehrshaus unentgeltlich abgegeben werden. Das galt auch für Schirme, Kamerazubehör wie Taschen, Stative und weiteres Equipment. "Kein Problem" waren Gürtel- oder Bauchtaschen, Handys, Portemonnaies und Schlüsselbunde.

Wie in den Vorjahren durften Glasflaschen aller Art, Getränkedosen, Tetra Paks über 0,5 Liter, pyrotechnische Gegenstände, Waffen, Wurfgegenstände, Stühle und Gegenstände, die zur Erhöhung der Standposition dienen (Getränkekasten, Kühltaschen), Tonaufzeichnungsgeräte und Laserpointer nicht mitgebracht werden. Plastikgetränkeflaschen unter 0,5 Liter waren erlaubt.

Zum Schutz der Hunde und auch um andere Gäste nicht zu stören waren Hunde bei den Parklichtern nicht gestattet. "Veranstaltungen sind vielfach geprägt durch teilweise laute Soundeffekte. Diese sind in der Regel kein Vergnügen für Hunde", hieß es vom Veranstalter.

Auf dem gesamten Gelände galt ein striktes Drohnenflugverbot.

* Die Angaben vom Jahr 2023 gelten als Orientierung. Ob die Sicherheitsanforderungen 2024 wieder genauso aussehen, steht noch nicht fest.

Was das Gastrodorf während der Parklichter bietet

Fish 'n' Chips gelten als inoffizielles Nationalgericht Vereinten Königreichs. - © Symbolfoto: Pixabay
Fish 'n' Chips gelten als inoffizielles Nationalgericht Vereinten Königreichs. | © Symbolfoto: Pixabay

Mit dem Bonneberger Hof, der Villa Q. und dem Restaurant „Mahalo Burger, Bowls und Steaks“ und „CD Weine“ sind vier Gastronomen aus der Region vertreten. Üblicherweise wird eine breite Palette an Speisen angeboten, von Fleisch oder Fisch bis zu vegetarischen und veganen Angeboten.

Am Parklichter-Samstag unter dem Motto „Very British“ wollen zahlreiche Gastronomen den Gästen zeigen, dass die englische Küche weit mehr zu bieten hat, als nur Fish ’n’ Chips. Darunter Apple Pie, Chicken Masala, Sunday Rost und Crêpes mit Clotted Creme.

Auf dem Gelände runden traditionell Getränkestände mit Wein, Bier und alkoholfreien Getränken sowie eine Cocktailbar das Gastroangebot ab.

Rückblick: Das waren die Parklichter 2023

Die Bilanz zum ersten viertägigen Parklichter-Wochenende hätte besser ausfallen können. Die ersten drei Tage regnete es in Strömen. Die Konsequenz: Wenige Gäste und einer der am schlechtesten besuchten Samstage in der Geschichte der Parklichter. Mit rund 16.000 Gästen blieb das Fest weit unter den erhofften 20.000 Besuchern.

Lesen Sie hier die Bilanz der Parklichter-Veranstalter

Parklichter-Donnerstag mit Klassik-Konzert

Zum 175. Namensgeburtstag des Heilbades Bad Oeynhausen gab es 2023 erstmals einen vierten Parklichter-Tag. Der Parklichter-Donnerstag feierte mit einem Klassikkonzert unter dem Motto „Sommer.Nacht.Musik“ im Kurpark Premiere.

Mehr zum Parklichter-Auftakt lesen Sie hier: Klassisches zum 175. Bad-Geburtstag

Clueso-Konzert am Parklichter-Freitag

Am Konzert-Freitag stand ein Wiederholungstäter als Headliner auf der Bühne: Sänger Clueso hatte sich bei seinem ersten Parklichter-Auftritt 2015 in die Location verliebt und wollte unbedingt wieder im Kurpark singen. Dabei war unter anderem auch der Bielefelder Rapper Montez.

Mit Fotogalerie: So war das Clueso-Konzert bei den Parklichtern 2023

Feuerwerk und Lasershow am Parklichter-Samstag

Noch eine Neuerung bei den Parklichtern 2023: Das klassische Feuerwerk wurde durch eine moderne Lasershow ergänzt. Es wurden verschiedene Motive an Häuserdächer und an eine Nebelwand projiziert. Die Licht- und Feuerwerks-Schau am dritten Parklichter-Tag sollte auch eine Reise durch die Geschichte des Heilbades sein.

Mehr dazu gibt es hier: Parklichter-Show: Reise durch Bad Oeynhausens Geschichte mit Laser und Böllern

Familientag am Parklichter-Sonntag

Mehr als 5.000 Besucher, so schätzen die Veranstalter, tummelten sich am Sonntag im Kurpark. Der vierte Tag der Traditionsveranstaltung versöhnte mit Sonnenschein.

Mehr Eindrücke und eine Fotogalerie dazu gibt es hier: Tausende Besucher beim Parklichter-Familiensonntag

Rasenschäden und matschige Wege nach den Parklichtern

Der Rasen vorm Badehaus II war nach den Parklichtern nicht mehr zu gebrauchen. - © Archivfoto: Ulf Hanke
Der Rasen vorm Badehaus II war nach den Parklichtern nicht mehr zu gebrauchen. | © Archivfoto: Ulf Hanke

Der Regen hinterließ nicht nur Eindruck bei den Besucherzahlen, sondern auch Schäden am Kurpark. Nachdem die Bühnen abgebaut waren, wurde das Ausmaß ersichtlich: Das Garten-Denkmal hat unter dem Dauerregen und der Dauerbelastung bei der Konzertveranstaltung schwer gelitten.

Gute Nachrichten gab es einen Monat später: Die Furchen wurden aufgefüllt und neuer Rasen ausgesät, sodass die letzten Spuren des Parklichter-Wochenendes beseitigt waren.