Bad Oeynhausen. Die Stadtwerke Bad Oeynhausen lassen im zentral gelegenen Parkhaus „Herforder Straße“ mit 162 Parkplätzen das digitale schrankenlose Parkraumsystem des Münchner Unternehmens Peter Park System einrichten. In der nächsten Woche sollen die Schranken abgebaut und das neue System installiert werden, so teilen die Stadtwerke mit.
„Die Stadt Bad Oeynhausen ist bekannt für ihre historischen Kuranlagen und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Mit dem schrankenfreien Parkhaus möchten wir unseren Bürgerinnen und Bürgern wie auch Besucherinnen und Besuchern einen noch angenehmeren Aufenthalt inklusive eines reibungslosen und komfortablen Parkerlebnisses ermöglichen“, erklärt Marco Kersten, Geschäftsbereichsleiter Parken und Bäder bei den Stadtwerken Bad Oeynhausen. „Wir haben uns für das System von Peter Park entschieden, da der führende Anbieter für digitales Parken große Expertise in diesem Bereich vorweisen kann und ein zuverlässig funktionierendes System aus Hard- und Software bietet“, so Kersten.
„Durch den Verzicht auf Schranken und Papiertickets werden verschleißanfällige Bauteile reduziert, Papier und Müll eingespart und durch die Vermeidung von Rückstau die Reduktion des CO2-Ausstoßes in Bad Oeynhausen unterstützt. Aufgrund dessen ist das System nicht nur nachhaltiger, sondern auch deutlich kosteneffizienter und weniger anfällig im Betrieb als eine Schrankenanlage“, ergänzt Bernd Nordhorn, Gruppenleiter Parken bei den Stadtwerken.
Wie funktioniert das neue System?
Beim Ein- und Ausfahren wird das Kennzeichen des Fahrzeugs gescannt und dadurch automatisch die Parkdauer ermittelt. Der Parkvorgang kann mit einer der zwei angebotenen Smartphone Apps (Easypark und Parkster) oder am Kassenautomaten durch die Eingabe des Kennzeichens bezahlt werden. Die Kassenautomaten lassen sich durch ein helles Touch-Display schnell und einfach bedienen und bieten als Zahlungsmöglichkeiten Apple und Google Pay (NFC), sowie Bargeld und EC- und Kredit-Karten. Ist der Zahlungsvorgang abgeschlossen, kann die Fläche mit dem Fahrzeug nahtlos und ohne Anhalten verlassen werden. An der Ausfahrt erinnert die Beschilderung daran, das Bezahlen nicht zu vergessen.
Gibt es beim Parken eine Karenzzeit?
In den ersten 15 Minuten nach Start des Parkvorgangs ist keine Zahlung nötig. Die Autofahrer können das Parkhaus, ohne den Kassenautomaten zu nutzen wieder verlassen.
Welche Daten werden erfasst? Und ist das in Deutschland erlaubt?
Eine Bildaufnahme des Fahrzeug-Kennzeichens sowie eine Textdatei mit Zeit- und Datumsstempel zur Ermittlung der Parkdauer werden festgehalten. Es findet ausdrücklich keine Video-Aufzeichnung statt. Es wird auch kein öffentlicher Grund erfasst. Das Scannen des Kennzeichens erfolgt gemäß Art 6 Abs. 1 lit. b und f der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Was passiert mit meinen Daten?
Bei der Einfahrt wird nur das Kennzeichen erfasst. Es ist dabei nicht erkennbar, wer der Fahrzeugführer ist. Lediglich im Fall eines Parkverstoßes kann ausschließlich durch die Parkplatz-Betreibenden über eine Abfrage beim Kraftfahrtbundesamt die Ermittlung der Halterdaten erfolgen, die zu diesem Zweck temporär in Deutschland gespeichert werden. Liegt kein Parkverstoß vor und erfolgt die Zahlung vor Verlassen des Parkplatzes, werden die Daten automatisch gelöscht.
„Die Digitalisierung von Parkflächen gewinnt aufgrund ihrer Vorteile in den Bereichen der Nutzerfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit und der Prozesseffizienz immer größere Beliebtheit. Auf über 130 Flächen, darunter an zahlreichen Strandbädern, Badeseen und Bergbahn-Parkplätzen von der Nordsee bis ins Allgäu, haben wir unser digitales Parksystem bereits installiert. Wir freuen uns sehr, Bad Oeynhausen darin zu unterstützen, seinen Bürgerinnen und Bürgern wie auch Gästen einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen, das mit unserem System auch ein unkompliziertes, effizientes und nachhaltiges Parkerlebnis einschließt“, erklärt Maximilian Schlereth, CEO der Peter Park System GmbH.