Bad Oeynhausen

Crêperie im Bahnhof von Bad Oeynhausen nimmt Form an

Mieterin Ute Meyer darf bei einer Begehung der Baustelle im Nordbahnhof einen Blick hinter die Kulissen werfen. Mittlerweile hat sie sich auf einen Namen für die Gastronomie festgelegt.

Mitten drin, in der neuen Gastronomie im Nordbahnhof stehen die Verantwortlichen bestehend aus Patrick Zahn (v. l.), Wirtschaftsförderer der Stadt, Dieter Hinzmann, Leiter des Gebäudemanagements, Mieterin Ute Meyer und Bürgermeister Achim Wilmsmeier. Fotos: Noah Matzat | © Noah Matzat

Noah Matzat
19.12.2019 | 19.12.2019, 19:07

Bad Oeynhausen. Seit der Fertigstellung des Wintergartens hat sich zumindest von außen nicht besonders viel getan am Westflügel des Nordbahnhofs. Beim Blick in das Innere zeigt sich allerdings, dass die Räume mittlerweile eine Gastronomie erahnen lassen.

Bodentiefe Fenster sorgen für Licht

Für die Übergabe der Räume sei die Stadt im Zeitplan. Momentan werden die Wände verputzt. - © Noah Matzat
Für die Übergabe der Räume sei die Stadt im Zeitplan. Momentan werden die Wände verputzt. | © Noah Matzat

Ute Meyer, die mit Mann und Familie die Crêperie im Frühjahr 2020 eröffnet, steht das erste Mal in den renovierten Räumlichkeiten. Eines fällt sofort auf: „Hell und freundlich sieht es aus“, sagt Meyer. Das liegt einerseits an dem gläsernen Wintergarten. „Andererseits haben wir jetzt gerade Fenster in den Hauptraum eingesetzt, die bodentief sind“, sagt Dieter Hinzmann, Leiter des Gebäudemanagements bei der Stadt.

Seitdem die zukünftige Mieterin zuletzt vor Beginn der Bauarbeiten im Westflügel des Nordbahnhofs war, hat sich allerdings noch mehr geändert.

Im Hauptraum, in dem die Gäste Platz finden werden, sind Deckenheizstrahler angebracht worden. „Gleichzeitig haben wir darauf geachtet, dass die historische Konstruktion erhalten bleibt“, sagt Hinzmann. Auch in der Küche spielt die Konstruktion der Decke eine wichtige Rolle. „Damit auch ohne das Öffnen von den Fenstern gearbeitet und Crêpes vorbereitet werden können, bauen wir ein Abluftsystem in die Zwischendecke ein“, sagt er weiter.

Für die Crêperie liegt die Stadt im Zeitplan

Während es bei den restlichen Arbeiten für die Radstation, die öffentlichen Toiletten und die Bahnhofsmission zu „kleinen Verzögerungen“ komme, sei man für die Gastronomie voll im Zeitplan. „Wir sind ja auch vertraglich gebunden. Am 1. Februar ist Übergabetermin an Familie Meyer, bis dahin sind wir fertig“, sagt Hinzmann.

Allerdings weiß Ute Meyer, dass die Eröffnung von „Gleis 3“ noch ungefähr fünf Wochen länger dauert. „Ich habe schon mit der Architektin gesprochen. Es kommt darauf an, wann Küche und weitere Möbel drin sind.“

"Das tut unserer gesamten Innenstadt gut"

Der Wintergarten besitzt faltbare Türen, so dass der Raum im Sommer geöffnet werden kann. - © Noah Matzat
Der Wintergarten besitzt faltbare Türen, so dass der Raum im Sommer geöffnet werden kann. | © Noah Matzat

Beim Namen für das neue Projekt war Ute Meyer indes kreativ. „Gleis eins und zwei sind oben an den Bahnsteigen. Wollen die Menschen zum dritten Gleis, dann werden sie hier mit Crêpes und Getränken versorgt“, sagt sie. Dass es ausgerechnet Familie Meyer ist, die neben einem Stand auf dem Weihnachtsmarkt auch lange Zeit eine Wildwasserbahn hatte, die mittlerweile fest in Riad steht, freut Bürgermeister Achim Wilmsmeier: „Das tut unserem Bahnhof und der gesamten Innenstadt gut und es ist ein gutes Signal, dass sich hier etwas bewegt.“

Sobald Gastronomie inklusive gläsernem Windfang in der Bahnhofshalle, sowie Radstation, Toiletten und Bahnhofsmission fertig sind, geht es, wie berichtet, mit dem Ostflügel und der Bahnhofshalle weiter.