
Oerlinghausen. Lesekünstler – was ist das denn? Das sind Autoren, die ihre Bücher besonders eindrucksvoll präsentieren. Sei es durch die Fähigkeit, die Texte besonders spannend vorzutragen oder durch Stilmittel wie Pfeifen oder Zeichnen oder den Einsatz szenischer Untermalung das Publikum besonders gut zu unterhalten.
Ein wahrer Könner auf diesem Gebiet ist sicherlich Joachim H. Peters. Die Lesungen dieses Oerlinghauser Krimiautors sind eher Events als Vorleseveranstaltungen. Doch Peters wird nie in den Genuss des Titels Lesekünstler kommen, denn der ist Kinder- und Jugendbuchautoren vorbehalten. Diese Auszeichnung vergibt seit 2009 die Interessengemeinschaft Leseförderung im Börsenverein des Deutschen Buchhandels.

Vorgeschlagen werden die Autoren von Buchhändlern aus ganz Deutschland. Wer dann den jährlich vergebenen Titel erhält, bestimmt eine Jury. Und um die Buchhändler ein bisschen zu locken, wird eine Lesung mit dem Lesekünstler verlost. Und der Autor oder die Autorin greift dann in einen Topf, in dem sich hunderte Adressen von Buchhandlungen befinden. Eine wird herausgefischt.
Und sowohl im Jahr 2020, als auch in diesem Jahr, gewann die Buchhandlung Blume die Lesung. Im Jahr 2020 wurde Martin Muser Lesekünstler des Jahres. Der gebürtige Stuttgarter ist 56 Jahre alt und lebt in Berlin. Mit seiner Kinder- und Jugendbuchreihe „Kannawoniwasein“ gewann er zahlreiche Preise.
Coronabedingt konnte die Lesung im vergangenen Jahr nicht stattfinden und wird am 21. September nachgeholt. „Wir haben uns gedacht, dass die Leseförderung auch in der Sekundarschule einen guten Platz hat“, sagt Martina Lange von der Buchhandlung Blume. „Deshalb haben wir die Lesung der Heinz-Sielmann-Schule geschenkt.“
Die Lesekünstlerin 2021 ist Frauke Angel. Die 47-Jährige stammt aus dem Ruhrgebiet. Sie ist ausgebildete Schauspielerin und arbeitete 20 Jahre an deutschen Bühnen, zudem als Putzfrau, Verkäuferin, Grabpflegerin, Schweißerin, Bardame, Luftgitarristin und Ghostwriterin. Seit 2012 ist sie freie Autorin und schreibt für Kinder und Jugendliche.
Es gibt wieder Häppchen
Die Lesung mit Frauke Angel hat die Buchhandlung Blume unter Kindergärten und Grundschulen verlost. „Daran haben sich 13 Einrichtungen beteiligt“, sagt Lange, „und der Katholische Kindergarten St. Michael hat gewonnen.“ Die Lesung dort findet statt am 15. September. Und noch einmal war der Oerlinghauser Buchhandlung im vergangenen Jahr das Glück hold. Am Welttag des Buches, am 23. April, ist eine Lesung mit einem Kinder- und Jugendbuchautor aus der Region verlost worden. Die Lesung mit dem Detmolder Christian Tielmann hat die Buchhandlung der Südstadtschule geschenkt.
Auch sonst sorgt die Buchhandlung Blume wieder für kulturelle Veranstaltungen in der Stadt. So ist das Literaturbüro Detmold, das auch die „Wege durchs Land“ veranstaltet, auf Martina Lange zugegangen und hat angefragt, ob sie sich eine Beteiligung an der Reihe „Text auf Raten“ vorstellen könne. In diesem Jahr wird der Roman „Buddenbrocks“ von Thomas Mann thematisch aufgeteilt. Der Part „Musik bei den Buddenbrocks“ findet in der Buchhandlung Blume statt. Karten gibt es nicht mehr.
Auch die Lesung mit Mechthild Borrmann Anfang Oktober ist bereits ausverkauft.
Am 25. November präsentiert die Buchhandlung erstmals wieder die (nicht nur) literarischen Häppchen im Gemeindehaus St. Michael. Das Catering wird der Hauswirtschaftskurs der Heinz-Sielmann–Schule übernehmen. Und schließlich gibt es noch den Oerlinghauser Kalender. Dieses Mal sind zahlreiche Luftbilder enthalten, die entweder mit einer Drohne oder aus einem Tragschrauber heraus aufgenommen wurden.