Warburg. Ein neuer Wanderführer der Altertumskommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert 14 ausgewählte Rundwandertouren zu archäologischen Höhepunkten in Ostwestfalen-Lippe – darunter auch eine zum Wahrzeichen des Warburger Landes, zum Desenberg. Die Touren sind zwischen neun und 22 Kilometer lang und richten sich sowohl an Wandererfahrene als auch an Einsteiger.
„Wandernd lassen sich archäologische Denkmäler besonders gut aufspüren und intensiv erkunden“, erläutert Autorin und Archäologin Ulrike Steinkrüger. Als wissenschaftliche Referentin der Altertumskommission sowie als Präsidiumsmitglied und Fachwartin für Kultur im Landeswanderverband NRW hat sie Archäologie und Wandern verbunden. In dem Führer leitet sie interessierte Wanderer an zahlreichen Relikten der Vergangenheit vorbei und erläutert sie.
„Schnell wird klar, dass Bodendenkmäler häufiger in der Landschaft erhalten sind als gedacht. Einige beeindrucken schon von weitem, wie die Falkenburg bei Detmold im Kreis Lippe oder die Ruine auf dem Desenberg bei Warburg im Kreis Höxter“, so Steinkrüger. Andere seien vor Ort bereits gut kenntlich gemacht, wie das Großsteingrab von Atteln in Lichtenau (Kreis Paderborn) oder die Wittekindsburg bei Porta Westfalica (Kreis Minden-Lübbecke).
Alle Routen sind auf den ÖPNV ausgelegt, bieten Einkehrmöglichkeiten und folgen nach Möglichkeit ausgewiesenen Wanderwegen.
Die Altertumskommission für Westfalen bietet auf ihrer Internetseite https://www.altertumskommission.lwl.org/de/archaologischeswandern/in-owl/ die GPX-Tracks der 14 Touren kostenlos zum Download an. Ardey Verlag; ISBN 978-3-87023-470-6; 192 Seiten, 15 Karten; Preis 15 Euro.
Links zum Thema