Steinheim

Kostüme im Sommer - beim Steinheimer Karnevalsjubiläum ist alles anders

Einen Karnevalsumzug wie 1969 mit Schnee wird es nicht geben - aber anderen Segen von oben.

Bernhard Leifeld, Holger Nolte-Guenther, Markus Brexel, Kirsten Volmer und Julia Claes bereiten den jecken Gottesdienst vor. | © StKG

Madita Schellenberg
10.08.2022 | 10.08.2022, 13:00

Steinheim. In luftigen Shirts bei feinstem Sonnenschein vorm Kump: Derartige Bilder kurz vor einem jecken Großevent hat man bisher wohl eher selten gesehen. Wie genau sich so ein „Rosenmontags“-Zug im August feiern lässt, wird das kommende Wochenende zeigen. Denn in Steinheim werden „111 Jahre Rosenmontagszüge“ gewürdigt. Fest steht, einen Karnevalsumzug im Schnee, so wie im Jahr 1969 wird es nicht.

Am Sonntag sind hochsommerliche Temperaturen um 30 Grad angesagt: Da kann der ein oder andere Jeck sogar mal das luftige Kostüm tragen, das er im Winter wohl bisher besser im Schrank hängen ließ. Auch Schals und Mützen – sonst ein oft gesehenes Accessoire beim närrischen Gang durch die Stadt – wird man bei diesem speziellen „Rosenmontags“-Zug wohl weniger sichten.

Shuttle-Busse:So geht es zum närrischen Festival nach Steinheim

Auch interessant: Kamelle und ähnliches Wurfmaterial ist dieses Mal nicht gewünscht. Der Start ins närrische Wochenende wird indes kreativ: Denn ein ökumenischer Karnevalsgottesdienst wird das Jubiläumsfest der Steinheimer Karnevalsgesellschaft (StKG) eröffnen. „Bet doch einfach mit!“, laden die Organisatoren ein – und nutzen dabei eine Umdichtung des Kölschen Klassikers „Drink doch ene met“.

Närrische Regenten im Schnee: Am Rosenmontag 1969 zieht der Zug mit dem neuen, mit Löwen geschmückten Prinzenwagen durch das verschneite Steinheim. Oben drauf: Karnevalsprinz Willi Spier und Karnevalsprinzessin Marianne Breker. - © Privat
Närrische Regenten im Schnee: Am Rosenmontag 1969 zieht der Zug mit dem neuen, mit Löwen geschmückten Prinzenwagen durch das verschneite Steinheim. Oben drauf: Karnevalsprinz Willi Spier und Karnevalsprinzessin Marianne Breker. | © Privat

Erklingen wird beim Gottesdienst auch eine akustische Fassung vom „Stein’schen Jung“. Bernhard Leifeld und Christian Menne spielen dabei unplugged. Organisator Markus Brexel freut sich auf zahlreiche Gäste sowie auf Petrus Wohlwollen: „Die Sonne wird mit uns lachen, und so werden wir einen wunderschönen Start in das Festwochenende erleben.“

In der großen Gemeinschaft werden die Büttenrednerinnen der „Kump(el)stilzchen“ verbal Freude versprühen wie auch kirchliche Werte in ihre Ansprache aufnehmen. Der Open-Air-Gottesdienst findet am Freitag, 12. August, um 19.11 Uhr auf dem Festgelände am Piepenbrink statt. „Jeder Karnevalist ist in seinem Ornat oder im bunten Kostüm herzlich willkommen“, so die StKG.