Akutes Knochenmarkversagen

Dreijährige Ida braucht einen Lebensretter - Stadt Höxter hilft bei der Suche

Weitere Typisierungsaktionen für die kleine Ida aus Brenkhausen geplant. Auch im Bürgeramt und der Tourist-Info der Stadt Höxter ist eine Registrierung möglich.

Die kleine Ida aus Brenkhausen braucht dringend einen Stammzellenspender. | © Privat

Yannick Sonntag
23.05.2024 | 23.05.2024, 18:35

Kreis Höxter. Für die kleine Ida aus Brenkhausen geht es um Leben und Tod. Die Dreijährige leidet an akutem Knochenmarkversagen. Nun sucht sie händeringend nach einem Stammzellenspender. Nach der Diagnose herrschte bei der Familie Wielert kurz Schockstarre. Seither wird alles Erdenkliche getan, um das Leben des Mädchens zu retten. Die nächsten DKMS-Typisierungaktionen finden bereits am Wochenende statt.

Im Rahmen des Winzerfestes in der Bad Driburger Innenstadt wird es am 9. Juni zwischen 11 und 15 Uhr ebenfalls die Gelegenheit geben, sich innerhalb weniger Sekunden registrieren zu lassen und womöglich zum Lebensretter zu avancieren. Auch die Bad Driburger Touristik (Veranstalter des Festes) habe bereits die volle Unterstützung zugesagt.

Eine weitere, ganz zeitnahe Gelegenheit für eine Registrierung bietet sich beim Höxteraner Feuerwehrlauf am Samstag, 25. Mai. Auf dem Domänenhof von Schloss Corvey (am Ziel- und Einlaufbereich) heißt es zwischen 11 und 18 Uhr: „Mund auf, Stäbchen rein, Spender sein“.

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Höxter, OWL und der Welt.

Lesen Sie auch: Schwerkranke Ida aus Höxter braucht dringend Hilfe

Eine weitere Rettungsaktion für Ida wird es auf dem Feuerwehrfest in Brenkhausen (25. und 26. Mai) sowie beim Fußballturnier in Bosseborn am 30. Mai zwischen 14 und 18 Uhr auf dem Sportplatz geben. Mit weiteren Registrierungsmöglichkeiten beteiligt sich auch die Stadt Höxter an der Suche nach einem Stammzellenspender.

Der Hintergrund: An ihrem dritten Geburtstag im vergangenen März war die Welt von Ida noch in Ordnung. Kurz darauf merkten ihre Eltern, dass ihre Tochter häufiger krank, blass und abgeschlagen wirkte. Ein Besuch beim Arzt brachte die erschreckende Gewissheit: Der kleine Körper kann kein eigenes Blut mehr produzieren. Seither ist Ida auf Bluttransfusionen angewiesen, nur so kann sie derzeit überleben, bis ein passender Spender gefunden ist.

„Das Schicksal von Ida bewegt die Menschen in unserer Stadt“, sagt Höxters Bürgermeister Daniel Hartmann und bittet alle die können, sich kurz die Zeit zu nehmen und sich registrieren zu lassen. Neben den geplanten Aktionen gibt es dafür bei der Stadt Höxter, in Zusammenarbeit mit der DKMS, nun auch weitere Möglichkeiten.

Typisierung via Smartphone

„Vom 27. Mai bis zum 8. Juni können sich alle Interessierten im Bürgerbüro und in der Tourist-Info zu den allgemeinen Öffnungszeiten registrieren lassen“, berichtet Hartmann. Damit besteht ein weiteres niederschwelliges Angebot auf der Suche nach einem geeigneten Spender, wie die Stadt jetzt informiert.

Die Typisierungsaktion erfolgt papierlos und via Smartphone. Alles, was benötigt wird, ist ein Handy mit Internetzugang. Die Stäbchen und einen Umschlag mit dem QR Code erhalten die Interessierten direkt vor Ort. Inklusive Aufklärung dauert der Vorgang nur knapp 10 Minuten. Die Registrierung erfolgt, ohne dass sensible Daten dargelegt werden müssen, informiert die Stadt Höxter. Alles erfolgt über den sicheren Server der DKMS.

Grundsätzlich kann sich jeder gesunde Mensch, der zwischen 17 und 55 Jahren alt ist, als Stammzellenspender bei der DKMS registrieren. Weitere Informationen auf der Homepage der Deutschen Knochenmarkspenderdatei: https://www.dkms.de/rund-um-die-spende/ablauf-der-spende.

Öffnungszeiten und Geldspenden

Registrierungen in Höxter sind im Bürgerbüro, Stadthaus am Petritor, jeweils montags bis freitags, 8 bis 12.30 Uhr, sowie montags und dienstags, 14 bis 16 Uhr, und donnerstags, 14 bis 18 Uhr, möglich. Die Tourist-Info, Uferstraße 2, ist montags bis freitags, 8 bis 12.30 Uhr, sowie samstags, 9 bis 12.30 Uhr, für Registrierungen geöffnet.

Auch Geldspenden helfen Leben zu retten und die Betroffenen zu unterstützen. Diese können sowohl auf das DKMS Spendenkonto überwiesen werden (IBAN DE90 7004 0060 8987 0006 99, Verwendungszweck SXW 021) oder als Barspende bei den Registrierungsaktionen sicher hinterlegt werden.

„Bei allen Helfern in unserer Stadt, die sich aktiv für Ida einsetzen, möchte ich mich hierfür ganz herzlich bedanken“, so Hartmann. „Wir alle haben nun die Möglichkeit, Ida, ihren Angehörigen und allen Betroffenen weltweit Hoffnung zu geben. Helfen Sie mit!“