Höxter/Köterberg. Am Köterberg ist die Errichtung eines neuen Windparks geplant. Bei dem sogenannten „Repowering-Projekt“ sollen neun alte Windkraftanlagen durch drei moderne, höhere und damit auch leistungsstärkere Windräder ersetzt werden. Erste Vorbereitungen für den Rückbau der Altanlagen haben bereits begonnen. Die eigens gegründete Projektentwicklungs- und zukünftige Betreibergesellschaft Windstrom Niese-Köterberg, bestehend aus zwei in Lügde beheimateten Akteuren und einem erfahrenen Ökostrom-Anbieter, will die Bevölkerung von Anfang an einbinden.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet bundesweit stetig voran – „wenn auch immer noch viel zu langsam. Um die sieben Jahre dauert aktuell die Projektierungs-und vor allem Genehmigungsphase, bis dann ein Windrad endlich Strom produzieren kann“, informieren die Betreiber des neuen Windparks am Köterberg, bei dem es sogar mehr als zehn Jahre gedauert hat. „Umso erfreuter sind wir von Windstrom Niese-Köterberg daher, dass nun die ersten Maßnahmen zur Umsetzung unseres neuen Windparks begonnen haben“, so Geschäftsführer Benedikt Koch.
In Lüdge solle im Rahmen des geplanten Repowerings künftig drei moderne Windenergieanlagen neun alte Windräder ersetzen. Die alten Anlagen – sieben mit einer Nabenhöhe von 40 Metern und zwei mit Nabenhöhen von 50 und 60 Meter – waren zwischen 1990 und 1998 in Betrieb genommen worden. Bisher hatten sie eine Gesamtleistung von 2,55 Megawatt (MW).
Drei mehr als 100 Meter hohe Anlagen
Der neue Windpark wartet gegenüber den mittlerweile bis zu 30 Jahre alten Anlagen mit einer fünffachen Generatorleistung von 13,5 MW und einem zehnfachen Energieertrag auf. „Der prognostizierte jährliche Energieertrag entspricht damit in etwa dem jährlichen Energieverbrauch von knapp 11.000 Zwei-Personen-Haushalten“, informiert das Unternehmen.
Die drei neuen Anlagen sind damit nicht nur leistungsstärker, sondern auch größer. Zwei der Windräder des Typs Nordex sollen eine Nabenhöhe von 164 Metern haben, das dritte eine Höhe von 125 Metern. Sie sollen – je nach Witterung und Lieferkapazität – in der ersten Jahreshälfte 2025 in Betrieb genommen werden.
Infoveranstaltung geplant
Das Repoweringprojekt realisieren die beiden ortsansässigen Unternehmen Koch Wind und Solar (KWS) und ToGro Windenergie gemeinsam mit Naturstrom. KWS und ToGro sind langjährige Betreiberinnen der bestehenden Altanlagen, welche seinerzeit die ersten im Kreis Lippe genehmigten Windenergieanlagen waren.
Naturstrom ist ein Pionier auf dem Gebiet erneuerbare Energien und erfahrener Partner in Sachen Regionalstrom. Gemeinsam riefen die drei Partner bereits vor acht Jahren die Projektentwicklungsgesellschaft Windstrom Niese-Köterberg ins Leben, an welcher sie zu gleichen Teilen beteiligt sind. Die Zusammenarbeit ist dabei nicht auf die Projektierung beschränkt – der Windpark soll künftig auch gemeinsam betrieben werden. Nicht zuletzt ist die Beteiligung der Anwohnenden fest vorgesehen. „Eine erste Informationsveranstaltung ist bereits geplant“, informiert Benedikt Koch.