Kreis Höxter

Infektionsschutz trotz Lockerungen: Gesundheitsamt in Höxter gibt Hinweise

Jetzt ist Eigenverantwortung gefragt, mahnt der Kreis Höxter, und bietet eine Übersicht über alle wichtigen Dinge zur Prävention im Frühjahr.

Ronald Woltering, Leiter des Gesundheitsamtes des Kreises Höxter, gibt Tipps zum Verhalten im Frühjahr, um das Risiko einer Corona-Infektion zu reduzieren. | © Kreis Höxter

06.04.2022 | 06.04.2022, 09:27

Kreis Höxter. Bei über 1.000 Menschen im Kreis Höxter ist allein in der vergangenen Woche das Coronavirus nachgewiesen worden. „Auch in unserem Kreis deutet wenig darauf hin, dass wir einen raschen Rückgang der Infektionswelle erwarten können“, sagt Ronald Woltering, Leiter des Gesundheitsamtes des Kreises Höxter, mit Blick auf die weitreichenden Lockerungen des öffentlichen Lebens. „Umso wichtiger ist ein eigenverantwortlicher Umgang mit dem Virus.“ Der Mediziner empfiehlt die Tipps des Robert-Koch-Instituts, um sich vor einer Infektion zu schützen. Ein Flyer des RKI ist auf der Internetseite www.corona.kreis-hoexter.de zu finden. Wichtige Infos und Tipps bietet der Kreis in der Übersicht:

Symptome

Bei Symptomen sollte man zuhause bleiben und Kontakte meiden–auch wenn der Schnelltest negativ ist. Bei schweren Symptomen außerhalb der Praxisöffnungszeiten hilft der Ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 11 6 11 7 weiter.

Test positiv

Wenn das Testergebnis positiv ausfällt, bitte dem privaten und beruflichen Umfeld sofort Bescheid geben. Jede Person, zu der bis zu zwei Tage vor Symptombeginn oder positivem Test persönlicher Kontakt bestand, sollte informiert werden.

Kontakt zu Risikogruppen

Nur geimpft oder genesen und mit negativem Testergebnis und ohne Symptome. Personen mit hohem Risiko sollten unbedingt selbst vollständig geimpft sein und nur Kontakt zu symptomfreien Geimpften oder Genesenen mit negativem, tagesaktuellem Testergebnis haben.

Drinnen unter vielen

In einigen Bereichen des öffentlichen Lebens wird die Maskenpflicht wegfallen. Dennoch ist es empfehlenswert, die Maske weiterhin zu tragen und den Abstand wo immer möglich einzuhalten, um sich selbst und die Mitmenschen vor einer Ansteckung zu schützen – besonders in Innenräumen unter vielen Menschen.

Treffen

In Innenräumen ist das Ansteckungsrisiko besonders hoch, insbesondere, wenn keine Masken getragen werden, nicht ausreichend gelüftet wird, viele Personen zusammentreffen und die Inzidenzen hoch sind. Besser ist es, Treffen nach draußen zu verlegen.

Nicht geimpft

Eine Impfung ist der beste Schutz vor schwerer Erkrankung. Erste Studien deuten auch auf den Schutz vor gesundheitlichen Langzeitfolgen hin (Long COVID/Post-COVID).

Umfeld

Über die Impfung sprechen und bei Impfterminen unterstützen. Personen sollten an die Impfung oder Auffrischimpfung erinnert werden und bei der Buchung von Impfterminen unterstützt und zu Impfterminen begleitet werden.