Höxter. Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) im Kreis Höxter wandelt sich. Die nächsten grundlegenden Veränderungen beziehen sich auf die Busverkehre im Stadtgebiet von Höxter, die im Linienbündel 5 zusammengefasst sind. Der Nahverkehrsbund Paderborn/Höxter (nph) wird zum 6. Juli erste Änderungen im Fahrplan vornehmen, ein zweiter Schritt erfolgt dann am 6. Dezember 2021. Die Fahrgäste im Stadtgebiet Höxter sollen von diesen Änderungen deutlich profitieren.
Im Linienbündel 5 vergibt der nph eine Jahresleistung von 480.000 Fahrplan-Kilometern für die kommenden acht Jahre an einen neuen Betreiber. Der Zuschlag ging an go.on Gesellschaft für Schienen- und Busverkehr mbH, die für die betriebliche Durchführung der Verkehrsleistung durch den nph beauftragt wurden.
Der nph hat sich zum Ziel gesetzt, die Nutzung des ÖPNV in der Region komfortabel und attraktiv zu gestalten. Darüber hinaus ist er bestrebt die Wirtschaftlichkeit der Strecken zu verbessern.
„Im neuen Fahrplan haben wir weitere Verbesserungen bei den regulären Fahrten und beim Schulverkehr erarbeitet", erläutert Marcus Klugmann, Geschäftsführer des nph. „Mit diesem attraktiveren Angebot wollen wir mehr Bürgerinnen und Bürger animieren, öfter auf den ÖPNV umzusteigen und damit klimafreundlicher unterwegs zu sein." Als verantwortliches Organ kümmert sich der nph um das Leistungsangebot, die Finanzierung und die Vermarktung der Verkehre.
Durch die Umstellung von eigenwirtschaftlichen zu gemeinwirtschaftlichen Verkehren, trägt der nph jetzt noch mehr Verantwortung und nimmt dadurch auch mehr Einfluss auf die Qualität des Angebotes.
Die in Höxter ansässige Firma Auto-Risse Reiseunternehmen ist einer von 23 Gesellschafter von go.on und führt diese Fahrten im Höxteraner Stadtgebiet durch.
go.on übernahm bereits in 2020 die Durchführung der Verkehre der Linienbündel im Kreis Höxter (LB 3 Brakel, LB 4 Warburger Börde, LB 9 Nordkreis Höxter, LB 11 Wesertal). Damit sind circa 90 Prozent des Verkehrsangebotes im Kreis Höxter nun gemeinwirtschaftlich organisiert.
Folgen wird 2022 das Linienbündel 8 mit dem Stadtverkehr Warburg. „Mit der Bedienung der Linien durch go.on haben wir einen Dienstleister, dessen Personal über beste Ortskenntnisse verfügt. Darüber hinaus freuen wir uns über die Gestaltung der Busse im „fahrt mit"-Design, was zur Stärkung unserer Marke beiträgt", erklärt Marcus Klugmann.
Stündlich von Höxter nach Steinheim
Der Verkehrskorridor Höxter – Vörden – Steinheim bietet durch die neue Planung weiterhin eine stündliche Verbindung von Höxter nach Steinheim. Als Neuerung ist die Linie R91 zu betrachten, die im 120-Minuten-Takt die Fahrgäste umsteigefrei zum Zielort befördert. Die Linie 590 fährt dieselbe Strecke im 120-Minuten-Takt, versetzt zur R91. Mit einem Anschluss auf die Linie 591 in Vörden, werden Höxter beziehungsweise Steinheim – je nach Fahrtrichtung – ebenfalls angefahren. Die Anruf-Linien-Fahrten zwischen Vörden und Höxter sind in Regelangebote umgewandelt worden.
Verbesserter Schülerverkehr
Im gesamten Linienbündel 5 hat der nph großes Augenmerk auf die Verbesserung des Schülerverkehrs gelegt. Durch Fahrzeitanpassungen und auch durch die teilweise Entzerrung von Linien, erreichen die Schüler jetzt pünktlicher ihren Unterricht beziehungsweise kommen schneller mittags nach Hause. Diese Verbindungen bleiben langfristig bestehen.
Auf direktem Weg in den Hörsaal
Für alle Studierenden gibt es die neue Linie 596. Sie fährt – ohne Umweg durch ein Wohngebiet – vom Bahnhof zur Hochschule und zurück. In der Vergangenheit mussten die Fahrgäste mit dem Ziel Hochschule die Linie HX1 nutzen. Die Verbindung wird sechsmal pro Tag in beide Fahrtrichtungen bedient.
In modernen Fahrzeugen
Für das Linienbündel 5 investierte go.on in acht neue Fahrzeuge mit einem hohen Ausstattungsstandard. Zum Einsatz kommen fünf Niederflurbusse und drei Gelenk-Niederflurbusse. Neben Klapp-Rampe und niedrigen Einstiegen, sind das elektronische Fahrscheinmanagement, freies W-Lan sowie eine Komfortpolsterung weitere Annehmlichkeiten in den neuen Bussen. Der Corona-Pandemie angepasst sind die Fahrzeuge mit einer Schutztrennscheibe beim Fahrer und mit antiviralen Filtersystemen ausgestattet, um den Fahrgästen und dem Fahrpersonal einen bestmöglichen Schutz zu bieten.
Für die Ampelsteuerung und die damit verbundene grüne Welle sorgen Transponder, die eine schnelle Umschaltung sicherstellen. Mit dem rot-gelben Schmetterling, dem Bildzeichen der nph-Marke „fahr mit" sind alle Fahrzeuge auffällig gestaltet. Somit ist ein hoher Wiedererkennungsgrad gewährleistet, der zur positiven Stärkung der Marke beitragen soll.
Ab Dezember: On-Demand-Ridepooling (ODR)
Fahrdienste auf Abruf – sogenanntes On-Demand-Ridepooling (ODR) – soll die Lücken in Mobilitätsketten im ländlichen Raum schließen und ermöglichen, dass die Menschen flexibler und besser mobil sind – auch ohne eigenes Auto. „Die Fahrdienste sind auf Abruf buchbar und bündeln Anfragen von Menschen mit demselben Fahrziel", so der nph.
Die Buslinien HX1, HX2, HX3 und HX5 werden ab 6. Dezember durch das ODR ersetzt. Dieser Service des nph beinhaltet das Angebot, Fahrdienste auf Abruf bestellen zu können und flexibler von A nach B zu kommen. Das Angebot ist werktags in der Kernstadt Höxter mit Lütmarsen und Bosseborn, abends und an Sonn- und Feiertagen im ganzen Stadtgebiet verfügbar.
Der Betrieb von fünf ODR-Fahrzeugen sollte ursprünglich ebenfalls im Juli diesen Jahres starten – aufgrund der Komplexität und coronabedingten zeitlichem Verzug erfolgt der Betriebsstart jetzt am 6. Dezember. Bis dahin fahren die Buslinien HX1, HX 2, HX3 und HX5 mit leicht geändertem Fahrplan weiter.