Höxter/Steinheim. Weil die Corona-Zahlen und Inzidenzwerte im Kreis Höxter „drastisch rückläufig sind und nach der Corona-Schutzverordnung immer weniger Tests in öffentlichen Einrichtungen nötig sind", hat sich der DRK-Kreisverband in Höxter entschlossen, seine beiden Teststellen zu schließen, teilt das DRK mit.
Nur noch bis Sonntag, 20. Juni, sollen die Testzentren in Höxter und Steinheim geöffnet bleiben. Darauf weist DRK-Vorstand Christian Lange hin. Einen Beitrag zu leisten, wo konkret Hilfe gebraucht werde, darin sehe das Deutsche Rote Kreuz seine Aufgabe und engagiere sich deshalb im Kreisverband Höxter während der Corona-Pandemie in den Bürgerteststellen.
Nach dem Beschluss der Bundesregierung zur Einführung von Corona-Bürgertestungen Anfang März, sei der DRK-Kreisverband Höxter einer der ersten Anbieter von Teststellen in Höxter und Steinheim und habe so schnell ein Angebot für die Mitbürger geschaffen, erklärte das Rote Kreuz.
Flächendeckende Test-Struktur etabliert
„Inzwischen wurde im Kreis Höxter eine flächendeckende Teststruktur mit vielen weiteren Anbietern etabliert und das Infektionsgeschehen hat sich erfreulicherweise so entwickelt, dass inzwischen wieder viele Aktivitäten ohne negativem Corona-Testergebnis möglich sind", sagt Christian Lange.
Aufgrund der jetzt vielfältig geschaffenen Testangebote halte das DRK im Kreisverband Höxter seine Teststellen in der aktuellen Form nicht mehr für zwingend erforderlich und habe sich daher dazu entschieden, die beiden Teststellen in Höxter und in Steinheim bis einschließlich Sonntag, 20. Juni, in der aktuellen Form fortzuführen. Das DRK werde die weitere Entwicklung der Pandemie im Sommer und im Herbst genau beobachten und bei Bedarf kurzfristig gezielte Testangebote etwa bei Großveranstaltungen machen. „Wir sehen jetzt die Zeit gekommen, uns wieder verstärkt in unseren Kernaufgaben zu engagieren. Am Dienstag, 22. Juni, wird unsere Kleiderkammer in Höxter wieder öffnen, und sobald als möglich sollen auch die Erste-Hilfe-Ausbildungen, die Therapiehundetreffen und die Begegnungsstätten-Tage stattfinde", erklärte DRK-Kreisvorstand Christian Lange – in den DRK-Gebäuden, in denen sich bislang noch die Testzentren befinden.
Unverändert werde das DRK mit vielen Mitarbeitern im Impfzentrum des Kreises Höxter in Brakel weiter engagiert tätig sein. DRK-Kreispräsidiumsvorsitzender Friedhelm Spieker betont, dass das DRK zufrieden darauf blicke, dass es im Rahmen der Pandemiebewältigung immer wieder gelungen sei, mit einem starken Team sehr kurzfristig neue Herausforderungen anzunehmen und dort zu helfen, wo die Not am größten sei.
Hoher Einsatz aller Helfer
In dem Zusammenhang bedankt er sich bei allen Helferinnen und Helfern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit „hohem persönlichen Einsatz immer wieder zu diesen Leistungen für die Menschen im Kreis Höxter beitragen" würden.