Kreis Höxter. Die Masche ist immer gleich: Das Telefon klingelt. Es meldet sich eine Stimme, die vorgibt, von der Polizei zu sein. In der Umgebung sei eingebrochen worden, heißt es, weitere Einbrüche seien geplant. Aber die Polizei könne die eigenen Wertsachen entgegennehmen und sicher verwahren. Wer sich von dieser Geschichte einschüchtern lässt und Geld oder Wertgegenstände herausgibt, wird selbst zum Opfer – und die Betrüger machen sich mit der Beute aus dem Staub.
Anrufe dieser Art sind auch im Kreis Höxter keine Seltenheit. Insbesondere ältere, allein lebende Menschen sind meist im Visier der Betrüger. Die beste Lösung für alle, die einen solchen Anruf erhalten: Sofort auflegen und die echte Polizei verständigen.
Karten wird neben dem Telefon platziert
Um die Senioren im Kreis Höxter gezielt vor solchen Betrugsversuchen zu warnen, geht die Polizei im Kreis Höxter neue Wege. Sie kooperiert mit den Pflegediensten, die im Kreisgebiet tätig sind. Die Pflegekräfte werden während ihrer Hausbesuche häufiger von den Patienten auf solche ungewöhnliche Anrufe angesprochen.
Durch die Kooperation bekommen die Pflegekräfte Handlungsempfehlungen für solche Gespräche und können eine Karte mit Hinweisen aushändigen, welche – am besten in der Nähe des Telefons platziert – stets daran erinnert, dass am anderen Ende der Telefonleitung auch Betrüger lauern können.
Infoabend am 11. April
Wie diese neue Kooperation in den Arbeitsalltag der Pflegekräfte integriert werden kann, das möchte die Kriminalpolizei Höxter bei einem Informationsabend mit den Pflegediensten am Donnerstag, 11. April, besprechen.
Beginn der Veranstaltung ist um 18.30 Uhr in den Räumen der Kreispolizeibehörde, Bismarckstraße 18 in Höxter. Die Pflegedienste haben bereits eine schriftliche Einladung erhalten und werden gebeten, sich – soweit noch nicht geschehen – kurz anzumelden bei der Polizei in Höxter unter Tel. (05271) 9620.