Bad Driburg. Das Eggegebirge, auch kurz die Egge genannt, ist ein bis 464 Meter hoher Mittelgebirgszug westlich von Bad Driburg, der am Südostende des Teutoburger Waldes beginnt und im Süden bis zum Tal der Diemel reicht. Auf dem Hauptkamm des Eggegebirges, der Teil der Rhein-Weser-Wasserscheide ist, befindet sich der etwa 70 Kilometer lange Eggeweg, ein Wanderweg, der mit schmalen Pfaden, weiten Ausblicken und abwechslungsreicher Vegetation beeindruckt.
BEWAHRUNG
Die Bewahrung des Kultur- und Naturraumes Eggegebirge ist eine Herzensangelegenheit des 1900 gegründeten Eggegebirgsvereins (EGV), der sich ehrenamtlich auch für die Markierung der Wanderwege verantwortlich zeigt. Der EGV hat zur Zeit etwa 4.000 Mitglieder in 44 eigenständigen Abteilungen zwischen Hövelhof und Leopoldstal im Norden, Brenkhausen im Osten, Marsberg im Süden und Paderborn im Westen.
Eine dieser Abteilungen, der Heimatverein Bad Driburg, wird geführt von Renate Mügge, der Vorsitzenden des Heimatvereins, und ihrem Stellvertreter Udo Stroop, der gleichzeitig auch Hauptvorsitzender des EGV ist. Die Bad Driburger Touristik GmbH arbeitet seit Jahrzehnten mit dem Eggegebirgsverein zusammen, beispielsweise bei der Organisation von Pflege und Markierung der Wanderwege sowie den geführten Wanderungen, die in der Regel mittwochs (Frühjahr bis Herbst) und samstags (ganzjährig) um 14 Uhr an der Tourist-Information starten.
ZUSPRUCH
Seit Jahren erfährt der Wanderurlaub einen neuen Aufschwung, auch jüngere Zielgruppen erfreuen sich immer häufiger an der Bewegung in der Natur und den wunderschönen Landschaften. Durch die Corona-Pandemie hat der Urlaub in Deutschland zudem einen weiteren Schub erhalten, so dass Wandern und Radfahren auch zwischen Teutoburger Wald und Weser einen immer größeren Zuspruch verzeichnet. Umso erfreulicher ist es, dass auch 2020 wieder die Markierung der Wanderwege vom Eggegebirgsverein unter die Lupe genommen wurde. Unter Federführung von Gerhard Hesse wurden Wegführungen geprüft und optimiert, Markierungszeichen erneuert sowie Wegweiser kontrolliert. Dies alles passiert in enger Abstimmung mit Ansgar Steinnökel, dem Infrastrukturmanager Rad & Wandern im Kulturland Kreis Höxter. Orientierung nicht nur beim Wandern bieten die beiden topographischen Hauptwanderkarten „Eggegebirge Nordteil" und „Eggegebirge Südteil" im Maßstab 1: 25.000, die vom EGV herausgegeben werden.
„Der Eggeweg besticht nicht nur durch seine einzigartige Flora wie zum Beispiel das Galmeiveilchen in den Bleikuhlen bei Blankenrode oder den blauen Enzian, der bei uns schon in einer Höhe von 350 bis 400 m – in den Alpen erst in der Höhenlage von etwa 750 Metern – wächst, sondern auch durch eine Vielzahl von Kulturgütern wie Burgen, Schlösser und Klöster", berichtet Renate Mügge begeistert von ihrer Heimat, dem Eggegebirge, und empfiehlt interessierten Wanderern die „Egge-Bibel" – „Das Eggegebirge und sein Umland" von Lothar Lippert.
VERÄNDERUNG
Aber auch die Egge wird sich in den kommenden Jahrzehnten verändern. „Die Klimaveränderungen und der Borkenkäfer haben wie in anderen Mittelgebirgen mit starker Fichtenbewaldung auch im Eggegebirge große Teile des Fichtenbewuchses vernichtet. Jetzt wird in der Egge unter der Leitung des Regionalforstamtes Hochstift daran gearbeitet, den für die Region ursprünglichen typischen Mischwald wieder herzustellen", berichtet Stroop.
Die Landschaft verändere sich, was jedoch auch positive Aspekte wie eine größere Vielfalt in der Vegetation und noch mehr schöne Aussichten mit sich bringe. Denn die fantastischen Fernblicke auf dem Eggeweg zeichneten schon heute den Kammweg als beliebten Wanderweg aus, der als erster Wanderweg in Deutschland (seit 2004) mit dem Gütesiegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" vom Deutschen Wanderverband ausgezeichnet wurde und als Teil der Hermannshöhen zu den Top Trails of Germany zählt. Nicht ohne Grund war der Eggegebirgsverein bereits mehrfach Ausrichter des Deutschen Wandertages, unter anderem auch zwei Mal in Bad Driburg.
MITARBEIT
„Ohne Ehrenamt wäre es für uns nicht möglich, eine so gute Wanderinfrastruktur vorzuhalten. Unser Dank gilt allen ehrenamtlichen Mitgliedern des Eggegebirgsvereins für diese Unterstützung" betont Daniel Winkler, Geschäftsführer der Bad Driburger Touristik GmbH. Wer gern durch die Wälder wandert und Interesse an einer Mitarbeit im Eggegebirgsverein hat, ist willkommen. Infos und Kontaktdaten unter: www.eggegebirgsverein.de