
Kreis Höxter. Ein 4.225 Kilometer langes Wanderwegenetz betreut der Eggegebirgsverein (EGV) mit seinen ehrenamtlichen Wanderwarten. Dazu kommen rund 2.500 Kilometer sogenannte "A-Wege" des Naturparks. In gut einem Jahr wird auf diese Wegen viel los sein. Denn der Kreis Höxter werde von dem 115. Deutschen Wanderweg, der vom 17. bis 22. Juni 2015 in Paderborn stattfindet, deutlich profitieren. Da sind sich der EGV-Hauptvorsitzende Werner Hoppe (Höxter), seine Stellvertreterin Johanna Steuter und Schriftführer Rudi Steuter (beide Willebadessen) sicher. Denn: Wandern ist in.
"Wandern an den Quellen" - so lautet die Überschrift für das Wander-Event 2015, das nach Einschätzung von Johanna Steuter und Werner Hoppe bis zu 35.000 Wanderer in das Hochstift locken wird. Und die werden nicht alle nur in und um Paderborn, sondern auch in der Region des Kulturlandes Kreis Höxter mit seinen ausgezeichneten und gut ausgestatteten Wanderwegen unterwegs sein.
"Sehr viele Wanderungen werden im Kreis Höxter angeboten", kündigt Rudi Steuter an. "Beispielsweise im Bad Driburger Raum auf dem Sachsenring, entlang des Eggeweges, am Weser-Skywalk bei Würgassen oder am Desenberg bei Warburg. Dazu kommen Fahrten beispielsweise nach Corvey, zum Korbmachermuseum in Dalhausen oder zum Orgelmuseum nach Borgentreich."
Das Thema "Quellen" werde dabei nicht allein aufs Wasser bezogen, ergänzt er: "Sondern auch auf geschichtliche Quellen, auf traditionsreiche Orte, geologisch oder biologisch interessante Strecken." Die Verantwortlichen vom Deutschen Wanderverband seien begeistert gewesen von der Vielfalt und der abwechslungsreichen Mischung aus Natur und Kultur.
Derzeit werde das Programm für den Wandertag 2015 gedruckt, "nachdem wir alles zusammengetragen haben", sagt Johanna Steuter. Vorgestellt wird das Heft beim Deutschen Wandertag 2014 in Bad Harzburg. "Es werden rund 150 Wanderungen, davon 120 Rund- und 30 Streckenwanderungen angeboten", sagt die stellvertretende Hauptvorsitzende. "Dazu kommen zehn Gesundheitswanderungen und rund 60 Fahrten, Besichtigungen und Führungen."
Alle Wanderungen fänden unter Leitung der ehrenamtlich tätigen Wanderführer - darunter viele aus den Reihen des EGV sowie Natur- und Landschaftsführer - statt. Die bekommen in Lehrgängen zusätzliche Infos. Johanna Steuter: "Viele Wanderer wollen nicht Strecke machen, sondern beim Wandern etwas erfahren. Über die Orte und ihre Besonderheiten, geologische Gegebenheiten, Natur und Waldwirtschaft, über Klöster und kulturelle Traditionen." Und da habe der Kreis Höxter eine Menge zu bieten.
Dort, wo die Wanderungen angeboten werden, dort würden sich erfahrungsgemäß auch die Wanderer einmieten, sagt sie. "Die Buchungen laufen." Anbieter von Übernachtungsmöglichkeiten, von Pensionen, Ferienwohnungen oder Ähnlichem, sollten sich schnellstmöglich mit ihrem Touristiker in Verbindung setzen und die Angebote öffentlich machen, rät sie. Denn: "Sie müssen mit einer erhöhten Nachfrage rechnen." Das ist auch ganz im Sinne der Wanderfreunde.
EGV-Hauptvorsitzender Werner Hoppe: "Wir möchten mit den Angeboten eine Nachhaltigkeit erreichen - dass die Menschen wiederkommen und unser Wandergebiet weiter entdecken."