Löhne/Bad Oeynhausen/Hüllhorst

Löhner Trinkwasserampel steht wieder auf Grün

Der Pegel im Wasserspeicher hat sich trotz der enormen Hitzewelle erholt. Der Wasserbeschaffungsverband (WBV) Am Wiehen lobt das rücksichtsvolle Verhalten der Bürger.

In Löhne gibt es eine Trinkwasserampel. | © Felix Eisele

11.08.2020 | 12.08.2020, 08:52

Löhne. Der Wasserbeschaffungsverband (WBV) Am Wiehen schaltet seine Trinkwasserampel wieder auf Grün. Damit können die Bürger bis auf weiteres das Trinkwasser wieder ohne Einschränkungen nutzen. Der Wasserstand im Hochbehälter in Bergkirchen ist Dank des vorbildlichen Verhaltens der Bürger und der Regenschauer wieder deutlich angestiegen, schreibt die Stadt Löhne in einer Pressemitteilung. Doch auch ohne Einschränkungen bittet der WBV, Wasser nicht zu verschwenden.

Erst am Freitag (7. August) hat der WBV die Ampel auf Gelb gestellt. Demnach hieß es für Bürger aus Löhne, Bad Oeynhausen, Hille und Hüllhorst: Wasser sparen. „Wir freuen uns, bereits nach einer so kurzen Zeit, die Ampel wieder auf Grün schalten zu können. Das ist auch ein Verdienst der Bürger, die sich trotz der starken Hitze vorbildlich verhalten und ihren Verbrauch eingeschränkt haben", sagt Verbandsvorsteher Bernd Poggemöller. „Es zeigt uns, dass die Ampel funktioniert und die Bürger super mitziehen."

Information
www.trinkwasser-in-owl.de
Die Trinkwasserampel steht wieder auf Grün, Wasser sollte dennoch nicht verschwendet werden. - © Holger Kosbab
Die Trinkwasserampel steht wieder auf Grün, Wasser sollte dennoch nicht verschwendet werden. | © Holger Kosbab

Erste Warnstufe liegt bei drei Meter

Der Wasserstand im Hochbehälter Bergkirchen habe sich – auch durch die kräftigen Regenschauer am Sonntagabend – wieder deutlich erholt. Mit einem Füllstand von 3,50 Meter liegt er wieder deutlich über der ersten Warnstufe (3 Meter). Noch am Freitag war er aufgrund der heißen Temperaturen unter die Drei-Meter-Marke (2,80 Meter) gerutscht. Die Messung am Montag gab dann aber wieder Anlass zur Entwarnung - offensichtlich auch dank des vernünftigen Verbraucherverhaltens.

Um den Wassermangel in den Griff zu bekommen, wird aktuell ein neuer Trinkwasserspeicher in Bergkirchen gebaut. Das Projekt mache gute Fortschritte und sei komplett im Zeitplan, so Holger Freymuth vom WBV Am Wiehen. Der neue Hochbehälter wird im Frühjahr 2021 in Betrieb genommen.

Garten in den Morgenstunden wässern

Auch für die kommenden Tage sagen die Meteorologen konstant heiße Temperaturen von 30 Grad und mehr voraus. Daher bittet Löhnes Bürgermeister und Verbandsvorsteher das Wasser trotz der grünen Ampel nicht zu verschwenden: „Auch wenn es keine Einschränkungen gibt, sollte man darauf achten, das Trinkwasser mit Bedacht einzusetzen", sagt Bernd Poggemöller. „Denn es ist weiter heiß und trocken und wir möchten möglichst darauf verzichten, die Trinkwasserampel erneut auf Gelb stellen zu müssen."

So mache es laut der Wasserexperten des WBV beispielsweise mehr Sinn, seinen Garten in den Morgenstunden, wenn die Außentemperatur am niedrigsten ist, zu bewässern. „Am Mittag und am Abend verdunstet unnötig viel Wasser, das eigentlich bei den Pflanzen ankommen sollte", erklärt Poggemöller. Weitere Tipps und Informationen darüber, wie man Wasser optimal einsetzt, gibt es unter www.trinkwasser-in-owl.de.