Löhne

Löhner Jugendliche designen nachhaltige Mode

Eine Bielefelder Designerin leitete den Upcyclingworkshop im Riff. Die Teilnehmer brachten ihre eigenen kreativen Ideen ein und wurden dabei teilweise sogar von Buch- und Filmhelden inspiriert.

Hält ihre selbst genähten Kleidungsstücke in der Hand: Emily Eickhoff (14) hat während des dreitägigen Workshops zahlreiche Einzelstücke designt. | © Anthea Moschner

25.08.2019 | 26.08.2019, 09:47

Löhne. Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit stärken und gleichzeitig seiner Kreativität freien Lauf lassen. Beim Mode- und Textilupcycling ist das möglich. Einen entsprechenden Workshop hat das Kinder- und Jugendzentrum Riff angeboten und damit Hobby und Verantwortungsbewusstsein der jungen Teilnehmer vereint.

Das beste Beispiel dafür ist Felix Poggemeier (12). "Ich mache bei dem Workshop mit, weil ich gerne nähe und weniger Müll machen will."

An der Nähmaschine: Felix Poggemeier (12) macht beim Workshop mit, weil er seinem Hobby nachgehen und gleichzeitig Müll reduzieren möchte. - © Anthea Moschner
An der Nähmaschine: Felix Poggemeier (12) macht beim Workshop mit, weil er seinem Hobby nachgehen und gleichzeitig Müll reduzieren möchte. | © Anthea Moschner

Er habe schon bei mehreren Nähkursen mitgemacht, erzählt er. Während des dreitägigen Workshops im Riff hat er schon einiges designt. Ein Portemonnaie, einen Rucksack und eine Federmappe zählen zu seinen selbst genähten Unikaten. Das Highlight ist ein Umhang, inspiriert vom fiktiven Zauberer Harry Potter. Die Idee zu diesem kreativen Einzelstück hatte der zwölfjährige Harry Potter-Fan selbst.

Neue moderne Einzelstücke aus getragenen Männeroberhemden und Blaumannhosen

Und auch die anderen Jugendlichen toben sich an den Nähmaschinen aus und setzen ihre kreativen Ideen für moderne Einzelstücke um. Emily Eickhoff hat unter anderem schon ein Portemonnaie, einen Hemdkragen, eine Federmappe und ein Kleid genäht. "Ich habe letztes Jahr schon bei anderen Upcyclingworkshops mitgemacht. Da ging es um Upcycling von Möbeln", sagt die 14-Jährige. Auch sie hat schon Nähvorkenntnisse und sogar ihre eigene Nähmaschine mitgebracht.

Der Seminarraum des Kinder- und Jugendzentrums hat sich für die Dauer des Workshops in ein Atelier verwandelt. Sommerkleider, Hemdkragen und Geldbörsen können die Jugendlichen aus getragenen Männerhemden und Blaumannhosen zaubern. Die alten getragenen Kleidungsstücke, die die Hobbyjungdesigner zu modernen Unikaten umgestalten, wurden zum Teil vom Riff und zum Teil von der Bielefelder Modedesignerin Katrin Stallmann zur Verfügung gestellt.

Bielefelder Modedesignerin leitet den Workshop

Stallmann leitet den Workshop "Mode- und Textilupcycling". Herrenkleidung biete eine größere textile Fläche und habe viel weniger Dekorationen als Damenkleidung, weshalb sie sich besser eigne, um daraus neue Einzelstücke zu entwickeln, so die Modedesignerin. Zum Workshop im Riff hat sie Muster mitgebracht, um den Teilnehmern Ideen mit an die Hand zu geben.

Beim Upcycling geht es darum, Abfallprodukte oder nutzlose Stoffe in neuwertige umzuwandeln und sie damit aufzuwerten. De Workshop "Mode- und Textilupcycling" im Riff ist einer von insgesamt 36 Workshops des Kulturrucksacks der Städte Löhne und Bad Oeynhausen im Jahr 2019.

Ergebnisse werden beim Sommerevent "Sichtbar" präsentiert

Der Kulturrucksack ist ein Programm des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, das sich speziell an junge Menschen zwischen zehn und 14 Jahren richtet. Dadurch sollen allen Kindern und Jugendlichen kostenlose oder kostenreduzierte Angebote eröffnet werden.

Die Ergebnisse des Upcyclings werden als Fotodokumentation am Freitag, 30. August, bei der Sommerveranstaltung "Sichtbar" auf dem Findeisenplatz gezeigt. Los geht es um 20 Uhr.