Enger

Neues Löschgruppenfahrzeug für Westerenger

Der Bundestagsabgeordnete Stefan Schwartze übergibt der Löschgruppe Westerenger das LF-KatS. Bezirksreserve wird bei größeren Katastrophen wie Stürmen, Hochwasser oder Waldbränden aktiv.

Das neue Löschgruppenfahrzeug des Bundes ist unter anderem ausgestattet mit einem Stromerzeuger, einer Tauchpumpe, Lichtmaschinen, Materialien für die Verkehrsabsicherung und Atemschutzgeräten. | © Alexandra Wilke

15.12.2019 | 15.12.2019, 13:00

Enger. 223.000 Euro hat das neue Löschgruppenfahrzeug des Bundes insgesamt gekostet, das der Abgeordnete Stefan Schwartze am Freitag, 13. Dezember, offiziell der Löschgruppe Westerenger übergab. In deren Gerätehaus wird das LF-KatS untergebracht. Es kommt auf ein Gesamtgewicht von 13,5 Tonnen, hat 270 PS, Allradantrieb und einen 1.000 Liter Löschwasserbehälter - um nur ein paar Rahmendaten zu benennen.

Das Löschgruppenfahrzeug des Bundes wird der Stadt Enger zur Ergänzung des Katastrophenschutzes zur Verfügung gestellt. "Bei größeren Katastrophen wie Stürmen, Hochwasser oder Waldbränden wird die Bezirksreserve informiert, zu der auch dieses Fahrzeug gehört. Wir können es allerdings als Feuerwehr auch kommunal nutzen", erläuterte Engers Feuerwehrchef Michael Rogowski. Eingesetzt werden kann das LF-KatS zur Brandbekämpfung, bei Unwettereinsätzen und technischen Hilfeleistungen kleineren Umfangs.

Landrat Jürgen Müller (v. l.), Frank Lipphausen von der Bezirksregierung, Kreisbrandmeister Bernd Kröger, Bundestagsabgeordneter Stefan Schwartze, der stellvertretende Kreisbrandmeister Holger Klann, Engers Feuerwehrchef Michael Rogowski, Westerengers Löschgruppenführer Lars Bockermann, Bürgermeister Thomas Meyer und der stellvertretende Löschgruppenführer in Westerenger Tobias Garczarek bei der Schlüsselübergabe des neuen LF-KatS. - © Alexandra Wilke
Landrat Jürgen Müller (v. l.), Frank Lipphausen von der Bezirksregierung, Kreisbrandmeister Bernd Kröger, Bundestagsabgeordneter Stefan Schwartze, der stellvertretende Kreisbrandmeister Holger Klann, Engers Feuerwehrchef Michael Rogowski, Westerengers Löschgruppenführer Lars Bockermann, Bürgermeister Thomas Meyer und der stellvertretende Löschgruppenführer in Westerenger Tobias Garczarek bei der Schlüsselübergabe des neuen LF-KatS. | © Alexandra Wilke

Ursprünglich war die Übergabe erst für 2020 geplant. Umso mehr freuten sich die Mitglieder der Engeraner Wehr, dass die Feierstunde bereits jetzt stattfinden konnte. Bevor der Abend in ein gemütliches Beisammensein überging, wurde der offizielle Teil eingeläutet – mit einem überdimensional großen, symbolischen Schlüssel und einigen Grußworten von Engers Feuerwehrchef Michael Rogowski und Vertretern der Politik.

"Westerenger hat eine gute Gruppe zusammen"

"Durch die Stationierung des Fahrzeuges wird nicht nur der Katastrophenschutz durch ein neues, modernes Fahrzeug gestärkt, sondern auch die Feuerwehr Westerenger", hob Rogowski einleitend hervor. Und Bürgermeister Thomas Meyer unterstrich die besondere Würdigung, die mit der Entscheidung für die Unterbringung bei der Löschgruppe Westerenger einhergeht: "Es bedeutet, dass wir hier die entsprechende Stärke zur Verfügung haben, damit das Fahrzeug zukünftig auch in den Einsatz gebracht werden kann. Westerenger hat eine gute Gruppe zusammen."

Der Bundestagsabgeordnete Stefan Schwartze, der den Schlüssel offiziell übergab, blickte besonders auch auf die zukünftige Verantwortung des Bundes: "Vom Bund wurden bis zum letzten Jahr 35 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, inzwischen sind es 60 Millionen." Der Bund sei gefordert, die Ausrüstung der Löschgruppen – wie jetzt in Westerenger – weiter zu unterstützen. "Ich wünsche der Löschgruppe alles Gute mit dem Fahrzeug, dass immer alle heile wieder zurückkommen und ich hoffe, dass mit dem Fahrzeug möglichst wenig ernste Einsätze bestritten werden müssen."