Bad Driburg-Herste. Wenn das mal kein Grund zum Feiern ist: Die Löschgruppe Herste hat ein neues Feuerwehrfahrzeug in Betrieb genommen. Das HLF-10 ist allerdings bereits über ein halbes Jahr lang im ständigen Einsatz. Nun wurde es offiziell: „Es ist vielseitig verwendbar – und wir haben bislang nur gute Erfahrungen mit dem neuen Fahrzeug gemacht“, erklärt Löschgruppenführer Brandoberinspektor Florian Sickmann. So wurde die offizielle Übergabe mit einer zünftigen Blaulichtparty im Schützenhaus in Herste gefeiert.
„Es ist uns wichtig, die Feuerwehr gut auszustatten. Deshalb stehen Rat und Verwaltung auch voll und ganz hinter unserer Feuerwehr“, sagte der Beigeordnete Michael Scholle. 437.000 Euro hat die Stadt in das neue Fahrzeug investiert. Fachlich gedeckt ist die Anschaffung durch den Brandschutzbedarfsplan, der alle fünf Jahre fortzuschreiben ist. Im Mai 2022 war im Bedarfsplan die Anschaffung für die Löschgruppe Herste empfohlen worden.
„Da die Anschaffung von Feuerwehrfahrzeugen einen sehr langen zeitlichen Vorlauf erfordert, war das jetzt sogar ein recht schneller Vorgang“, betont Wehrleiter und Stadtbrandinspektor Andreas Rehermann. Ein weiteres Fahrzeug vom Typ LF 10 war bereits im November an die Löschgruppe Dringenberg übergeben worden. Der Löschzug Bad Driburg hat zudem ein noch umfangreicher ausgestattetes HLF 20 erhalten.
So ist das neue Fahrzeug ausgestattet
Das HLF 10, wie es in Herste zur Verfügung steht, führt einen 2.000-Liter-Löschwassertank für die erste schnelle Brandbekämpfung mit und verfügt über schweres technisches Gerät zur Rettung von Personen. Darüber hinaus ist das Fahrzeug mit einem Schaummitteltank, einer Feuerlöschkreiselpumpe, einem Lichtmast und Stromgenerator ausgestattet. Das HLF 10 hat einen 290 PS starken Motor.
In der Mannschaftskabine finden jeweils neun Kameraden Platz, wovon vier Plätze mit Atemschutzgeräten ausgestattet sind. Sie können während der Fahrt angelegt werden, um wertvolle Zeit zu sparen.
„Das neue Fahrzeug ersetzt unser altes LF 8, das 36 Jahre lang im Einsatz war“, berichtet Löschgruppenführer Florian Sickmann. Das alte Fahrzeug hatte nur 118 PS. Allerdings wog es auch nur 6,6 Tonnen. Das neue HLF 10 hat ein Gewicht von 16 Tonnen. Auch in Dringenberg und Bad Driburg waren die jeweiligen Vorgängerfahrzeuge 36 und 33 Jahre im Einsatz gewesen.