Gütersloh

Bürgermeister Morkes: "Nicht weiter erträgliche Situation an Grundschulen"

Bürgermeister Norbert Morkes und Schul-Beigeordneter Henning Matthes schreiben an Schulministerin Gebauer. Sie wollen den PCR-Test für Grundschulen zurück. Schnelltests sollen verschwinden.

Die Ablösung von PCR-Pool-Testungen durch Antigen-Schnell- oder Selbsttests sei weder ein sinnvolles noch schlüssiges Verfahren, heißt es in dem Schreiben von Norbert Morkes (Foto) und Hennig Matthes. | © Patrick Menzel

06.02.2022 | 06.02.2022, 08:00

Gütersloh. Bürgermeister Norbert Morkes und Henning Matthes, Beigeordneter für den Bereich Schulen, haben in einem Brief an Schulministerin Gebauer das Land dazu aufgefordert, in den Grundschulen wieder zur bisherigen Teststrategie zurückzukehren.

“Auch im Namen des Rates” fordern sie dazu auf, schnellstmöglich, das PCR-Pooltest-Verfahren in Kombination mit der zusätzlichen Auswertung von Einzeltests wiedereinzuführen und dazu die nötigen Rahmenbedingungen und Ressourcen zu schaffen.

"Nicht weiter erträgliche Situation" an den Grundschulen

Hintergrund ist – wie im Schreiben angeführt – die “nicht weiter erträgliche Situation” an den Grundschulen nach den vom Land verfügten Änderungen des Testmodus in den Grundschulen aufgrund mangelnder Verfügbarkeit von PCR-Tests beziehungsweise Laborkapazitäten.

Die Ablösung von PCR-Pool-Testungen durch Antigen-Schnell- oder Selbsttests sei weder ein sinnvolles noch schlüssiges Verfahren und ein schlechter Behelf, heißt es weiter in dem Schreiben.

Feedback aus Grundschulen ist eindeutig

Morkes und Matthes weisen auch darauf hin, dass übergangsweise bis zur Rückkehr zum bisherigen Testverfahren alles möglich gemacht werden müsse, um Schülerinnen und Schülern, Eltern, aber insbesondere auch allen Beschäftigten in der Schule einen vernünftigen Umgang mit der Situation zu ermöglichen. Das Feedback aus den Grundschulen sei hier in Gütersloh – wie vermutlich in anderen Städten auch – eindeutig.

Die Stadt arbeite seit Umstellung auf das aktuelle Testregime daran, die Schulen dadurch zu entlasten, dass Testeinrichtungen schulnah Schnelltestungen durchführen und bemühe sich, zugelassene Testeinrichtungen bei der Durchführungen von Testungen in Schulen zu unterstützen. Das werde sie auch weiterhin tun. Es sei allerdings auch nicht hinzunehmen, dass die Kosten für die Durchführung von Tests – etwa durch Apotheken – seitens des Landes auf die Kommunen “abgewälzt” würden.